Konsequent dicht

(djd). Für neu gebaute Eigenheime fordert der Gesetzgeber heute einen hohen Energiestandard. Um die Vorgaben der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) sicher einzuhalten, setzt man im Steildach heute in der Regel deshalb eine so genannte Aufsparrendämmung ein. Diese lückenlose Dämmung oberhalb der Dachsparren ist am besten geeignet, um Wärmeverluste durch sogenannte Wärmebrücken sicher zu vermeiden. Sie bietet zudem Gestaltungsfreiheit in den Dachräumen. Die Holzsparren der Dachkonstruktion können sichtbar in die Raumgestaltung einbezogen oder komplett von innen verkleidet werden.

Auch in der Modernisierung erste Wahl

Aufsparrendämmungen aus Polyurethan-Hartschaum sind aber nicht nur im Neubau erste Wahl, sondern auch in der Modernisierung. Denn im Rahmen einer Dacherneuerung ist diese Art der Wärmedämmung weniger aufwändig als viele Altbaubesitzer befürchten. Da die Bedachung ohnehin erneuert und abgedeckt wird, lassen sich beispielsweise Dämmelemente des Dachspezialisten Bauder mit überschaubarem Zusatzaufwand mit einbauen. Grundkosten etwa für ein Baugerüst fallen so nur einmal an. Die Verlegung erfolgt direkt auf den Sparren, dank umlaufender Nut-und-Feder-Ausstattung ist ein lückenloser Verbund der einzelnen Dämmelemente sicher zu erzielen, dabei ist sogar ein Feuchteschutz bereits eingebaut. Mehr Informationen und Materialien zum Herunterladen gibt es unter http://www.bauder.de.

Alte Dämmungen einfach weiter nutzen

Die meisten älteren Häuser besitzen mit einer Dämmung zwischen den Sparren schon eine gewisse Grunddämmung. Diese kann erhalten bleiben, wenn sie noch in Ordnung und nicht durchfeuchtet ist. Schlanke und gleichzeitig hoch wärmedämmende BauderPIR Wärmedämmelemente werden dann einfach darüber aufgebaut. Besitzt das Dach noch keinen Wärmeschutz, empfiehlt sich hier ebenfalls der Einbau von BauderPIR Aufsparren-Dämmelementen. Diese sind in verschiedenen Ausstattungen erhältlich, zum Beispiel auch mit einer speziellen Schallschutz-Dämmplatte. Durch diese Ausstattungsvielfalt bietet die Aufsparren-Dämmung die gleiche Gestaltungsfreiheit beim Ausbau der Dachräume wie im Neubau.

Nach oben scrollen