Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. mit neuer Geschäftsstelle und DZHK-Teilförderung seit Anfang 2015

Experteninterview mit Prof. Schneeweiss

Für das Kompetenznetz Vorhofflimmern und die anderen kardiologischen Kompetenznetze ist mit dem Jahresende 2014 die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach insgesamt zwölf Jahren regulär ausgelaufen. Damit endete die Laufzeit des Kompetenznetzes Vorhofflimmern als Teileinheit der Universität Münster. Die Arbeiten des deutschlandweiten Netzwerks werden unter dem Dach des Vereins Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. fortgesetzt.

Nach langfristiger Vorbereitung erhält der Verein seit Jahresbeginn eine DZHK-Teilförderung. „Die partielle Förderung durch das DZHK wird uns die Weiterentwicklung des Forschungsnetzwerkes in den nächsten vier Jahren wesentlich erleichtern. Für die laufenden Projekte AFNET-EORP Register, EAST – AFNET 4 Studie, AXAFA – AFNET 5 Studie sowie eine weitere in Vorbereitung befindliche klinische Studie wurde eine Teilfinanzierung bewilligt. Außerdem werden Teile der Infrastruktur unterstützt.“ erklärt der AFNET-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Günter Breithardt.

„Die Kompetenznetze können die Forschung des DZHK in wichtigen Bereichen verstärken. Zum Beispiel auf dem Gebiet der klinischen Studien sehen wir Synergien in der Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetz Vorhofflimmern. Ich freue mich auf einen regelmäßigen Austausch mit den Wissenschaftlern des Kompetenznetzes Vorhofflimmern.“ sagt der stellvertretende Sprecher des DZHK Standortes Heidelberg/Mannheim, Prof. Martin Borggrefe, der zukünftig als Vertreter des DZHK an den Sitzungen des Lenkungsausschusses des Kompetenznetzes Vorhofflimmern e.V. teilnehmen wird.

Der Jahreswechsel brachte auch strukturelle Neuerungen mit sich: Der Verein Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. ist vom Universitätsklinikum Münster in den Technologiehof Münster umgezogen, ein Gründerzentrum in unmittelbarer Nachbarschaft zu Universität, Klinikum und Forschungseinrichtungen. Das Team der neuen Geschäftsstelle besteht aus fünf Personen, drei von ihnen haben bereits in der bisherigen Geschäftsstelle gearbeitet, zwei wurden neu eingestellt. Die Geschäftsführerin Dr. Gerlinde Benninger ist optimistisch: „Dieser Umzug ist nicht nur ein Ortswechsel, sondern ein weiterer wichtiger Schritt in die Zukunftsfähigkeit des Vereins.“

Das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. ist ein interdisziplinäres Forschungsnetz, in dem Wissenschaftler und Ärzte aus Kliniken und Praxen deutschlandweit zusammenarbeiten. Der Verein ist aus dem von 2003 bis 2014 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kompetenznetz Vorhofflimmern hervorgegangen, um die Arbeit des Netzwerkes langfristig weiter zu führen. Ziel des Netzwerks ist es, die Behandlung und Versorgung von Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland und Europa durch koordinierte Forschung zu verbessern. Dazu führt das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. wissenschaftsinitiierte klinische Studien und Register auf nationaler und internationaler Ebene durch. Die wichtigsten aktuellen Projekte sind die Studien EAST – AFNET 4 und AXAFA – AFNET 5 sowie das Patientenregister AFNET-EORP. Weitere Projekte befinden sich in Vorbereitung.

In der EAST – AFNET 4 Studie (Early treatment of atrial fibrillation for stroke prevention trial) werden zwei unterschiedliche Behandlungsstrategien bei Vorhofflimmern verglichen. Die EAST Studie untersucht, ob eine frühe und umfassende rhythmuserhaltende Therapie Komplikationen besser verhindern kann als die übliche Behandlung. Die europaweite Studie mit 2810 Patienten, die vom Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) in Kooperation mit der European Heart Rhythm Association (EHRA) durchgeführt wird, wurde 2011 gestartet und läuft voraussichtlich noch bis 2016.
ClinicalTrials.gov: NCT01288352

AXAFA – AFNET 5 (Anticoagulation using the direct factor Xa inhibitor apixaban during Atrial Fibrillation catheter Ablation: Comparison to vitamin K antagonist therapy) ist eine klinische Interventionsstudie mit dem Ziel, die optimale Antikoagulationstherapie für Patienten mit Vorhofflimmern, die sich einer Katheterablation unterziehen, zu bestimmen. Die Studie wird in Kürze in Europa und den USA mit dem Patienteneinschluss beginnen. ClinicalTrials.gov: NCT02227550

Das AFNET-EORP Register für Vorhofflimmern ist eine Erweiterung des EURObservational Research Programme Atrial Fibrillation General Registry (EORP AF Register) für Deutschland und wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der European Society of Cardiology (ESC) durchgeführt. Ziel des Registers ist die Erhebung eines umfassenden Bildes der medizinischen Versorgung von Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland (3500 Patienten), wobei alle Ebenen der Versorgung – vom Universitätsklinikum bis zur Hausarztpraxis – einbezogen sind. Seit Mai 2014 werden Patienten in das Register eingeschlossen.

Adresse der Geschäftsstelle
Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V.
Mendelstraße 11
48149 Münster
Tel.: 0251 9801340
info@kompetenznetz-vorhofflimmern.de

Pressekontakt
Dr. Angelika Leute
Tel: 0202 2623395
a.leute@t-online.de

Nach oben scrollen