Kompetenzen ausbilden im Spannungsfeld der Ökonomie

Während der Gemeinschaftstagung kommen Lehrende, Wissenschaftler und Studierende aus Zahn-, Human- und Veterinärmedizin zusammen, um über die Zukunft von Lehre und Ausbildung zu diskutieren. Die Forschung in diesem Bereich und innovative Lehrprojekte sind ein wichtiger Motor für die ständige Weiterentwicklung von Studien- und Ausbildungsgängen. Mit welchen Lerninhalten und -methoden medizinische Ausbildungsziele am besten zu erreichen sind und wie Mittel effizient einzusetzen sind, greift die diesjährige Tagung in Leipzig auf.

Kontroverse Debatte über zunehmende Ökonomisierung

„Mit der Entwicklung der im Juni 2015 verabschiedeten, kompetenzbasierten Lernzielkataloge in der Medizin und Zahnmedizin wurde eine breite und grundsätzliche Diskussion zu unseren Ausbildungszielen geführt“, erläutert Tagungspräsident Prof. Dr. Rainer Haak von der Leipziger Universitätszahnmedizin die hochaktuelle Tagungsthematik. „Beim Kongress werden wir die Gespräche darüber fortsetzen, ob die Zielsetzungen für eine gute Ausbildung mit den Möglichkeiten der Universitätsstandorte überhaupt realisierbar sind. Denn die Ökonomisierung macht auch vor der Lehre nicht halt. Im Ausbildungsalltag ist ein immer schwierigerer Spagat zwischen limitierten Ressourcen und Ausbildungsanspruch zu meistern.“

Das sieht auch der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, so: „Im Rahmen des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin nimmt die ärztliche Gesprächsführung künftig einen zentralen Stellenwert im Medizinstudium ein, beispielsweise mit Blick auf Kultursensibilität oder Sprachbarrieren. Hohe Arbeitsbelastung, falsche ökonomische Anreize sowie unnötige Bürokratie erschweren jedoch mehr und mehr das Patienten-Arzt-Gespräch.“

Ausbildungsmethoden zwischen Theorie und Praxis

Welche neuen Wege lassen sich finden, um trotz knapper wirtschaftlicher Rahmenbedingungen eine zukunftsfähige Ausbildung für ein funktionierendes Gesundheitssystem zu gewährleisten? Wie können Studierende zu kritischem wissenschaftlichem Denken und Handeln angeregt werden? Und wie können wissenschaftliche Karrieren und Forschungsbegeisterung gefördert werden? – Die GMA-Jahrestagung bietet ein Forum, um sich mit derartigen Fragen der Ausbildungsforschung über Fach- und Professionsgrenzen hinweg zu beschäftigen.
Unter den gut 20 Ausstellern zu Medizindidaktik findet sich im Hörsaalgebäude auch der „Anatomie Spiegel“, eine multimediale Installation von der Burg Giebichenstein, die Einblicke in den menschlichen Körper ermöglicht. Die Anwendung ist eine digitale Lehrtafel und bietet grundlegende Informationen über Namen, Positionen und Proportion zu allen Organen sowie die wichtigsten Muskeln und Gefäßen. Die Robert Bosch Stiftung hat das Projekt durch ihre Förderung ermöglicht.

Organisatorisches für die Medien:

Veranstaltungsort: Universität Leipzig, Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, bereits an der Kongresseröffnung am
Donnerstag, den 1. Oktober von 13:00 bis 13:45 Uhr im Hörsaal 9 teilzunehmen.
Inhaltlich dürfte von besonderem Interesse die Vortragseinheit am Freitag, dem 2. Oktober 2015 zwischen 9 und 10 Uhr ebenfalls im Hörsaal 9 sein: Im Klammergriff der Finanzen – Der Spagat zwischen Ökonomie und guter Ausbildung: „Ist gute Ausbildung überhaupt finanzierbar?“ (Vortrag Prof. Dr. Wolfgang E. Fleig) und „Wohin mit dem Geld? Die Mittelverteilung auf Fakultätsebene“ (Vortrag Prof. Dr. Martin Paul).

Falls Sie Interesse an einzelnen Workshops oder Vorträgen haben, melden Sie sich bitte am Registrierungsschalter. Für Presseanfragen während des Kongresses oder die Vermittlung von Gesprächspartnern wenden Sie sich gerne an das Veranstaltungsteam von event.lab: 0179/ 29 30 263 (Katja Störmer).

Weitere Informationen:

Direktor
Prof. Dr. Rainer Haak
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
Telefon: +49 341 97-21217
E-Mail: Rainer.Haak@uniklinik-leipzig.de
Web: zahnerhaltung.uniklinikum-leipzig.de

Scroll to Top
Scroll to Top