(mpt-12/238). Den Heizbedarf des Hauses mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz zu decken, zahlt sich aus und ist zukunftssicher – insbesondere, wenn man verschiedene Brennstoffe mit einer Anlage verwerten kann. Möglich ist das beispielsweise mit Heizanlagen von Fröling (http://www.froeling.com). Der Biomassespezialist bietet mit dem hocheffizienten Scheitholzkessel S4 Turbo F eine Lösung an, die sich sofort oder nachträglich mit einem Pelletsmodul erweitern lässt. In der Kombination der beiden Einheiten ist der Kombikessel SP Dual dann in der Lage, die beiden Brennstoffe Scheitholz und Pellets zu verwerten.
Kessel für Scheitholz mit Pelletsflansch erweitern
Der komfortable Scheitholzkessel mit Pelletsflansch besitzt zwei separate Brennräume. So ist ein schneller und einfacher Wechsel zwischen den zwei Brennmaterialien möglich. Die Zündung kann vollautomatisch über Pellets erfolgen, so dass ein händisches Entzünden des Scheitholzes nicht mehr nötig ist. Die Nutzung der beiden Brennstoffe zahlt sich vor allem dann aus, wenn die Betreiber der Heizung längere Zeit nicht anwesend sind und daher nicht rechtzeitig zur Deckung des Wärmebedarfs Holzscheite nachlegen können. Sobald kein Scheitholz mehr zur Verfügung steht und weiterhin Wärme benötigt wird, schaltet die Anlage vollautomatisch um und betreibt den zweiten Brennerraum mit Pellets. So stehen jederzeit warmes Wasser und Heizungswärme zur Verfügung. Mit einem Raumbediengerät lässt sich die Heizanlage von der Wohnung aus regeln, die Kesselsteuerung erfolgt intuitiv und damit sehr komfortabel.
Fünf Leistungsgrößen für die Heizung mit Pellets und Scheitholz
Mit Wärmeleistungen zwischen 15 und 40 Kilowatt gibt es die Kombikessel in Größen, die sich fürs Einfamilien-Eigenheim wie auch für Landwirtschaftsobjekte oder andere gewerbliche Anlagen eignen. Dank der modularen Bauweise können die Systeme leichter an die Aufstellorte transportiert werden, auch wenn es eng zugeht. Je nach Situation vor Ort kann man die Brennstoffversorgung mit Holzpellets auslegen. Saugsysteme und Saugschnecken eignen sich zur Austragung aus Pellets-Lagerräumen. Erdtanks lassen sich außerhalb des Hauses unterirdisch einbauen, wenn im Gebäude nicht ausreichend Platz vorhanden ist. Sacksilos eignen sich zur Aufstellung im Innern, als Alternative zu eigenen Bevorratungsräumen.
Unter http://www.froeling.com gibt es mehr Informationen.