Morbus Parkinson ist eine in unserer immer älter werdenden Gesellschaft zunehmend auftretende, chronische, neurologische Erkrankung. Die Krankheit ist mit enormen motorischen und nicht-motorischen Einschränkungen verbunden, die einer schnellen medizinischen Behandlung bedürfen. Die Vielfalt der Symptome (Schüttellähmung, Muskelsteife, aber auch Schluckstörungen, Depressionen oder Demenz) und das Fortschreiten der Erkrankung machen eine umfassende Betreuung der Patienten erforderlich.
Pressekonferenz Kölner Parkinson Netzwerk
Termin: Mittwoch 15. August 2012
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Bibliothek, Klinik für Neurologie (Gebäude 30)
Kerpener Str. 62, 50937 Köln
(Zugang über Gleueler Strasse)
Das Kölner Parkinson Netzwerk ermöglicht eine optimierte Kommunikation zwischen den Parkison-Experten an der Neurologie der Uniklinik Köln und den niedergelassenen Fachärzten. Patienten, deren Krankheitszustand sich verschlechtert, können so schneller medizinisch versorgt werden.
Das Parkinson Netzwerk verbindet viele Bausteine, die eine ganzheitliche Therapie der Parkinsonerkrankung unterstützen. Die Mitwirkung verschiedener Berufsgruppen (Ärzte, Pfleger, Physiotherapeuten, Logopäden, etc.) ermöglicht für den Patienten und seine Angehörigen eine individualisierte und dynamische Vorgehensweise bei der Therapie. Durch den Einsatz eines speziell ausgebildeten Parkinson-Pflegers liegt zudem ein wichtiger Fokus auf der häuslichen Begleitung der Patienten. Hier erfolgt eine intensive Einbindung der Familienmitglieder in die Pflege und Therapie. Probleme oder Fragen können vor Ort direkt geklärt werden.
Für Rückfragen:
Christoph Wanko
Pressesprecher Uniklinik Köln
Stabsabteilung Unternehmenskommunikation
Telefon: 0221 478-5548
E-Mail: presse@uk-koeln.de