Köln, 17. Januar 2014. Prof. Cornely leitet das Zentrum für Klinische Studien und die translationale Forschungsplattform des Exzellenzclusters CECAD an der Universität zu Köln. Neben der Forschung ist er als Oberarzt an der Klinik I für Innere Medizin an der Uniklinik Köln für die klinische Therapie von mykologischen Infektionen verantwortlich.
Der Forschungsfokus von Prof. Cornely liegt auf der Prophylaxe und Therapie von Pilzinfektionen. Seine Forschung hat eine hohe gesellschaftliche und individuelle Relevanz, weil invasive Pilzinfektionen eine Sterblichkeit von bis zu 80 Prozent aufweisen. Dieser medizinische Forschungsbereich hat auch in Indien eine hohe Bedeutung.
Prof. Cornely hat gemeinsam mit seiner Kölner Arbeitsgruppe erstmals eine Prophylaxe gegen Schimmelpilze entwickelt und konnte bei bereits infizierten Patienten die Wirksamkeit von Hochdosistherapien nachweisen. Von großer Bedeutung für die weitere Standard-Therapie in Indien sind seine weltweit erstmals erstellten Leitlinien zur Behandlung der sogenannten Mukormykosen, Diese Infektionen durch Mucor-Schimmelpilze kommen in Indien häufig vor.
Seine Forschungsleistung ist auch in der Krebstherapie international von hoher Relevanz. Krebspatienten sind durch ihre Therapie häufig immungeschwächt, dadurch erhöht sich das Risiko einer Pilzinfektion. Eine aktuelle Studie von Cornely beschäftigt sich beispielsweise mit dem Pilzinfektionsrisiko von Leukämiepatienten.
Auch für die Alternsforschung des Exzellenzcluster CECAD hat die mykologische Forschung von Prof. Cornely eine hohe Bedeutung. Im Alterungsprozess wird das Immunsystem schwächer und das Infektionsrisiko auch von Pilzinfektionen nimmt zu.
Ausgelobt wird der Preis durch das Post Graduate Institute of Medical Education and Research (PGIMER). Es wurde 1960 als Zentrum für Exzellenz in Medizinwissenschaften gegründet und ist eines der zwei bedeutendsten medizinischen Institute in Indien.
Die Empfänger des Preises zeichnen sich durch ihre fachliche Exzellenz im Fach der medizinischen Mykologie aus. Der Namensgeber des Preise, Frau Prof. Pushpa Talwar, forschte jahrelang selbst im Bereich der Mykologie und installierte während ihrer Zeit am PGIMER einen eigenen Bereich für Mykologie, der sich inzwischen zum nationalen Referenzlabor entwickelt hat.
Die Ehrung wurde erstmals 2012 verliehen und ging an Dr. Jacques F. Meis vom Canisius Wilhelm Hospital in Nijmegen, Niederlande.
Die Auszeichnung fördert die mykologische Forschung und erinnert an Prof. Pushpa Talwar, ehemalige Leiterin der Abteilung für Medizinische Mikrobiologie des PGIMER und Ehrenmitglied der Society of Indian Human and Animal Mycologists.
Kontakt:
Prof. Dr. Oliver Cornely . Exzellenzcluster CECAD, Universität zu Köln
Zentrum für Klinische Studien, Universität zu Köln
Tel. +49 (0) 221 478 88794
Oliver.cornely@zks-koeln.de
Astrid Bergmeister . Leiterin CECAD PR & Marketing
Tel. + 49 (0) 221-478-84043
astrid.bergmeister@uk-koeln.de