(djd). Klassiker der Moderne und neue Werke aus der aktuellen Elektromusik-Szene lassen die Stadt Köln vom 30. April bis 12. Mai pulsieren: Dann startet die dritte Ausgabe des Festivals „Acht Brücken | Musik für Köln“ mit mehr als 30 Konzerten an über 15 verschiedenen Spielstätten. Neben der elektronischen Musik von gestern und heute ist das Werk des griechisch-französischen Komponisten Iannis Xenakis eine wichtige Facette des Programms. Er hat mit seinen mathematischen Kompositionsverfahren die elektronische Musik wesentlich mitgeprägt – und es gibt 36 Mal die Gelegenheit, Werke von Xenakis anzuhören.
Zum Auftakt in die U-Bahn
Ensembles und Künstler wie das Klangforum Wien, das amerikanische JACK Quartet, Dirigenten wie Esa-Pekka Salonen und der Geiger Frank Peter Zimmermann, DAF, Nicolas Jaar, Burnt Friedman & Jaki Liebezeit und viele mehr durchmessen während der Festivalzeit das Werk Xenakis‘ und das weite Themenfeld der elektronischen Musik. Damit das Warten auf den Festivalbeginn nicht zu lange dauert, lädt Mouse on Mars – eine der einflussreichsten Bands im Bereich der abstrakten elektronischen Musik – am 25. April um 20 Uhr ins Kölner Filmforum zu einem „Warm-up“ mit Livemusik zum Film „Glam“. Der endgültige Festival-Startschuss wird dann „unter Tage“ gegeben: in den U-Bahnhöfen Bonner Wall und Chlodwigplatz, die sich noch im Bau befinden und am 30. April ab 18 Uhr mit dem Festivalauftakt eine musikalische Vorab-Einweihung erfahren.
Wettbewerb für junge Komponisten
Zu den Höhepunkten von „Acht Brücken“ zählt unter vielen anderen der Auftritt von Ensemble Modern, Klangforum Wien und Ensemble musikFabrik: Am 3. Mai um 20 Uhr spielen sie im Staatenhaus am Rheinpark die Uraufführung eines Werks des britischen Komponisten Benedict Mason für drei identische Ensembles – ein Mammutprojekt, das nach ersten erfolglosen Anläufen nun in Köln zur Umsetzung kommt. Tradition und Innovation – dieser spannende Gegensatz bestimmt die vierte Auflage des Internationalen Lanxess Kompositionswettbewerbs. Am 5. Mai gibt es um 17 Uhr im Funkhaus Wallrafplatz das Konzert der Wettbewerbsfinalisten, gespielt vom Asasello Quartett. Alle Informationen und Termine finden sich unter http://www.achtbruecken.de im Internet.