Kochend-heißes Wasser auf Knopfdruck

(djd). Auf die Schnelle eine Tasse Tee aufbrühen, Gemüse blanchieren, Babynahrung zubereiten oder mal eben das Frühstücksbrett hygienisch säubern: Kochendes Wasser wird in der Küche für unzählige Aufgaben benötigt. Will man die Flüssigkeit dazu erst jedes Mal im Topf oder mit einem Wasserkocher erhitzen, sind viel Geduld und vor allem viel kostspielige Energie nötig. Bequemer und zugleich umweltfreundlicher sind spezielle Hähne, die kochend-heißes Wasser direkt auf Knopfdruck zur Verfügung stellen – jederzeit, ohne langes Warten. Die Systeme lassen sich auch in vorhandenen Küchen einfach und schnell nachrüsten.

Praktisch und umweltfreundlich

Der Kochend-Wasser-Hahn des niederländischen Herstellers Quooker beispielsweise bewährt sich mit seiner Technik bereits seit einem Vierteljahrhundert. Eine patentierte Hochvakuum-Isolation sorgt dafür, dass das Wasser ohne großen Energieaufwand in einem eigenen Reservoir permanent kochend-heiß bereitgehalten wird. Zusatzgeräte wie Wasser- oder Eierkocher werden somit überflüssig, Strom- und Wasserverbrauch sinken. Der Spezialhahn benötigt laut Herstellerangaben nur rund zehn Watt Energie – nicht mehr als für den Stand-by-Betrieb einer Stereoanlage. Dank des Drehdruckverschlusses und einer Kindersicherung ist die Handhabung sicher. Und da kaltes Wasser aus einem separaten Hahn gezapft wird, kann es auch nicht zu einer irrtümlichen Bedienung kommen. Mehr Informationen und Bezugsquellen gibt es unter http://www.quooker.de im Internet.

„Zwillinge“ für die Küche

Damit der Kochend-Wasser-Hahn und die Standardarmatur nebeneinander optisch überzeugen, gibt es nun ein neues Zwillingssystem: Die „Twintaps“ bieten kochend-heißes, warmes und kaltes Wasser aus zwei Hähnen im identischen Look, wahlweise in runden oder geradlinigen Formen. Trotz des harmonischen Designs sind Verwechslungen ausgeschlossen, da der Hahn für das kochend-heiße Wasser optische Signale gibt. Bei Berührung seines Knopfs erglüht ein roter Lichtring, der ankündigt, dass hier kochendes Wasser fließen wird. Zugleich wird der Tastsinn informiert, indem sich der Knopf – im Gegensatz zu seinem Pendant am Standardhahn – deutlich warm anfühlt.

Scroll to Top
Scroll to Top