(djd). Die Kochkunst kann für Männer der Schlüssel zum Erfolg sein, wenn sie eine Frau beeindrucken wollen: In einer aktuellen Umfrage bestätigen 79 Prozent der befragten weiblichen Singles, dass sie „Kochen“ als Hobby bei Männern attraktiv finden. Damit belegt die kreative Küchenarbeit Platz eins der Hitliste noch vor „Interesse an Theater“ und „Fitness“. Doch reicht es nicht, nur in der Küche zu stehen und ein Fertiggericht anzurühren. Zum erfolgreichen Kochen gehören die passenden Utensilien. Wichtig dabei sind die richtigen Messer. Mit denen sieht man(n) beim Gemüseschneiden nicht nur professionell aus, sondern erreicht auch ein gutes Schnitt- und Kochergebnis.
Scharfe Keramik
Das Entscheidende beim Küchenmesser ist eine hohe Qualität der Klinge. Sie sollte stets so scharf wie möglich sein. Der japanische Technologiekonzern Kyocera bietet mit seiner neuen Messerserie „LTD“ ein fünfteiliges Set aus hochwertiger Zirkonia-Keramik an. Dieser Werkstoff kommt nicht nur in der Küche, sondern auch in der Luft- und Raumfahrt, der Automobiltechnik und der Medizin zum Einsatz. Robuste, ergonomisch geformte Griffe aus Pakkaholz mit Edelstahlapplikationen und durchgehenden Nieten sorgen dafür, dass die Schneideinstrumente gut in der Hand liegen. Und damit nicht nur der Mann selbst, sondern auch die Küchengeräte optisch punkten, sind die Klingen ganz in Schwarz gehalten. Unter http://www.kyocera.de gibt es Impressionen und eine Liste von Fachgeschäften in der Nähe.
Schnitt für Schnitt zum Festmahl
Die Klingen der „LTD“-Serie sind korrosionsfrei und nehmen weder den Geschmack noch den Geruch des Schnittguts an. Sie gleiten mühelos durch Fisch und Fleisch, wenn Knochen beziehungsweise Gräten zuvor entfernt wurden. Selbst Tomaten, für viele Kochanfänger beim Schneiden eine Herausforderung, können hauchdünn und sauber zerteilt werden, denn die Klinge halbiert das Gemüse mit einem glatten Schnitt, ohne die empfindliche Tomatenhaut zu quetschen. Die Keramikmesser sind pflegeleicht und einfach zu reinigen. Köche sollten allerdings darauf achten, dass sie stoßsicher gelagert werden, um Beschädigungen zu vermeiden.