(djd). Feucht-rutschige Blätter, überfrierende Nässe, Eis und Schnee – die kalte Jahreszeit bringt viele Glättegefahren mit sich. Hinzu kommen Wintersportvergnügen wie Skifahren oder Schlittschuhlaufen. Da steigt das Risiko für Stürze und infolgedessen für schmerzhafte Knochenbrüche. Besonders gefährdet sind hier vor allem Menschen über 40 Jahre. Denn schon etwa ab diesem Zeitpunkt beginnt der altersbedingte Abbau der Knochenmasse. Umso wichtiger ist es, die Knochen rechtzeitig gezielt zu stärken.
Sport aktiviert den Knochenstoffwechsel
Eine entscheidende Rolle spielen hierbei Bewegung und Ernährung. Regelmäßiger Sport aktiviert die Zellen, die für den Knochenaufbau und -umbau sorgen. Außerdem können trainierte und fitte Menschen heikle Situationen auf rutschigen Wegen besser meistern und so Ausrutscher und Stürze einfacher abwenden. Der zweite Faktor ist eine ausreichende Vitalstoffzufuhr, um die Knochen zu stärken. Im Mittelpunkt stehen hier der Mineralstoff Calcium und das „Sonnenvitamin“ D. Calcium ist der Grundbaustoff der Knochen. Vitamin D wird benötigt, damit der Organismus das Calcium leichter aufnehmen und speichern kann. Etwa 80 Prozent der notwendigen Vitamin-D-Menge stellt der Körper selbst her – wenn er genügend Sonnenlicht bekommt. Doch gerade mit der Sonnenstrahlung hapert es im Winter hierzulande oft beziehungsweise bei ungemütlichen Wetterlagen gehen viele Menschen nicht ausreichend an die frische Luft. Dann muss mehr Vitamin D über das Essen aufgenommen werden. Wenn dies nicht gesichert ist, kann ein Nahrungsergänzungsmittel wie tetesept 850 Calcium Knochenkraft + D3 sinnvoll sein.
Calcium und Vitamin D hoch dosiert
Das Präparat enthält hoch dosiertes Calcium und Vitamin D in Kombination mit dem ebenfalls knochenstärkenden Vitamin K und trägt zu einem gesunden und stabilen Knochengerüst bei. Das Besondere: Dank des innovativen „Micro-Targeting-Systems, das den körpereigenen Mineral- und Nährstoff-Transport auf natürliche Weise aktiviert, wird eine verbesserte Nährstoff-Versorgung und Direkt-Verwertung im Körper erreicht. http://www.tetesept.de.