Knochenkrebs: Umlenkung eines gestörten Steuerelements als möglicher Therapieansatz

Das EWING Sarkom, ein Knochenkrebs, gehört zu den häufigeren bösartigen Tumoren bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Trotz der bisherigen Therapiemöglichkeiten ist die Erkrankung im metastasierten Stadium für die Mehrzahl der Patienten noch nicht heilbar.
Wachstum und Ausbreitung wird ganz wesentlich durch ein speziell in den Tumorzellen des EWING-Sarkoms entstehendes Steuerungselement gefördert, das sogenannte EWS-FLI1 Protein. Es bindet an bestimmte Gene und hat unterschiedliche Aktivierungen der Erbinformation zur Folge, die den Krebs in seinem Wachstum fördern. Das Protein entsteht durch die versehentliche Kopplung zweier Abschnitte des Erbgutes von unterschiedlichen Chromosomen.
Mit einem extra hergestellten Eiweiß wollen Professor Wolfgang Berdel und sein Team das gefährliche EWS-FLI1 Protein abfangen und umlenken. Das manipulierte Steuerelement soll nun den Patienten heilen anstatt das Tumorwachstum zu fördern: Es soll gezielt diejenigen Abschnitte des Erbgutes aktivieren, die einen sogenannten programmierten Zelltod der Krebszellen einleiten. Wenn dies gelänge, stünde den Medizinern eine nützliche Therapieform speziell für EWS-FLI1 tragende Tumorzellen zur Verfügung.

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 180.000 Euro.
Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Kontakt: Professor Dr. Wolfgang E. Berdel
Klinikdirektor der Medizinischen Klinik und Polyklinik A, Universitätsklinikum Münster
Telefon: 0251/83-47587; E-Mail: berdsekr@uni-muenster.de

Weitere Informationen zu Wilhelm Sander-Stiftung: www.sanst.de

Nach oben scrollen