PD Dr. med Susanne Bechtold-Dalla Pozza, LMU München
„Kindheit und Adoleszenz sind besonders sensible Phasen für eine optimale Knochenentwicklung.“
„Aktive Muskelkontraktionen haben den größten Einfluss auf den Knochen.“
„Körperliche Aktivität und Muskulatur haben einen entscheidenden Einfluss auf die Knochenentwicklung und Knochengesundheit. Weitere Faktoren wie Ernährung und Hormone haben einen modulierenden Einfluss und sollten im Normbereich für das jeweilige Alter liegen.“
Prof. Dr. med. Karl E. Bergmann, Charite Berlin
„Erkenntnisse aus der empirischen und der Grundlagenforschung legen nahe, dass ein kräftiges Skelett im Alter zwischen 20 und 30 Jahren das Risiko für Osteoporose und Frakturen sowie eine gut entwickelte Muskelmasse Sturzverletzungen im Alter vermindern können. Was aber nicht heißt, dass in die Erhaltung der Muskel- und Skelettmasse jenseits von 30 Jahren nicht mehr investiert werden muss.“
„Die Vitamin D-Zufuhr erreicht bei kaum einem Kind über 6 Jahren oder Jugendlichen die Referenzwerte. Besonders in den Monaten Dezember bis März weist ein hoher Anteil der Kinder extrem niedrige Serumwerte für Vitamin D auf.“
„Ein großer Teil der Kinder und Jugendlichen ernährt sich nicht ausgewogen und speziell für die Prävention von Osteoporose besteht in der Bevölkerung dringender Handlungsbedarf.“
Prof. Dr. Klaus Bös, Universität Karlsruhe
„Mehr als 40 Forschungsstudien belegen, dass durch ein körperliches Training in der Jugend signifikante Effekte auf die Knochendichte nachgewiesen werden können.“
„Als Ergebnis der Literaturübersicht kann gefolgert werden, dass ein deutlicher Zusammenhang zwischen der körperlich-sportlichen Aktivität und der Knochendichte vorliegt.“
„Fitnessuntersuchungen zeigen, dass nur noch ca. 40 % aller Kinder zwei Schritte rückwärts auf einem 3cm dicken Balken durchführen können und im Standweitsprung haben sich die Leistungen der Kinder von 1976 bis 2006 um 14 % verschlechtert."
„Kinder, die Sport treiben, sind leistungsfähiger, sind weniger aggressiv, haben weniger Unfälle im Schulsport, können sich besser konzentrieren und haben bessere Schulleistungen.“
Empfehlungen für die Zufuhr von Vitamin D und Calcium
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.):
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2008.
Vitamin D:
Säuglinge: 0 bis unter 12 Monate: 10 µg / Tag
Kinder: 1 bis unter 15 Jahre: 5 µg / Tag
Jugendliche/Erwachsene: 15 bis unter 65 Jahre: 5 µg / Tag
65 Jahre und älter: 10 µg / Tag
Calcium:
Säuglinge: 0 bis unter 4 Monate: 220 mg /Tag
4 bis unter 12 Monate: 400 mg /Tag
Kinder: 1 bis unter 4 Jahre: 600 mg / Tag
4 bis unter 7 Jahre: 700 mg / Tag
7 bis unter 10 Jahre: 900 mg / Tag
10 bis unter 13 Jahre: 1100 mg / Tag
13 bis unter 15 Jahre: 1200 mg / Tag
Jugendliche/Erwachsene: 15 bis unter 19 Jahre: 1200 mg / Tag
19 bis unter 65 Jahre: 1000 mg / Tag
65 Jahre und älter: 1000 mg / Tag
Kurzfassungen der Vorträge sind auf der Internetseite www.fruchtzwerge.de als Download abzurufen.
Herausgeber: Danone GmbH, Richard Reitzner Allee 1, 85540 Haar
Kontakt:
Dr. Karin Bergmann
e-mail: karin.bergmann@food-relations.de, Tel.: 089-78078206
Teresa Hagemann
e-mail: teresa.hagemann@danone.de, Tel.: 089-62733389
(idw, 09/2010)