Knick-Senk-Plattfuß – kann Muskelaufbau Fußfehlstellungen heilen?

Knick-Senk-Plattfuß

Beim Knick-Senk-Spreizfuß, der im Volksmund als Plattfuß bezeichnet wird, bestehen mehrere Fußfehlstellungen gleichzeitig. Vom Knickfuß wird gesprochen, wenn das Fersenbein nach innen einknickt, während ein gespreizter Mittelfußknochen typisch für den Spreizfuß ist. Ein Senkfuß ist daran erkennbar, dass sich das Fußgewölbe absenkt. 

Die Bedeutung der Fußgesundheit wird oft unterschätzt

Die Bedeutung der Fußgesundheit für Mobilität und Fitness wird häufig unterschätzt. Dabei handelt es sich beim Knick-Senk-Spreizfuß um eine Fehlstellung der Fußknochen, die unbehandelt zu Schmerzen an Füßen, die bis in die Knie und den Rücken ausstrahlen, führen kann. Außerdem kommt es beim Knick-Senk-Spreizfuß häufig zu verstärkter Entzündungsneigung sowie zu vorzeitigem Gelenkverschleiß. Die Hauptursachen für Fußprobleme sind eine Schwächung der Fußmuskulatur, die meist als Folge von Bewegungsmangel und ungeeignetem Schuhwerk auftritt. Obwohl gesundes Wohnen für die meisten Menschen ein wichtiges Thema ist, wird dabei hauptsächlich auf Komfort und Raumklima und weniger auf gesundheitliche Aspekte geachtet. Zu den Risikofaktoren für Fußfehlstellungen gehören Überbelastungen durch langes Stehen oder starkes Übergewicht. Eine bereits bestehende Fußschwäche kann durch ungünstige Einflüsse wie dem häufigen Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen zusätzlich verstärkt werden. Die Entstehung des Spreizfußes hat verschiedene Ursachen, sodass eine ärztliche Abklärung sinnvoll ist. Aufgrund der nachlassenden Festigkeit des Bindegewebes kommen Fußfehlstellungen mit fortschreitendem Alter häufiger vor. Schwangerschaften und angeborene Bindegewebsschwächen erhöhen das Risiko für einen Knick-Senk-Plattfuß. Wenn das Fußlängsgewölbe bedingt durch schwache Bänder und Sehnen abgesenkt ist, treten oft Schmerzen oder Schwellungen an der Innenseite des Knöchels auf. Außerdem belastet die schiefstehende Ferse das Sprunggelenk, Sehnen und Bänder gleichermaßen. Bei schwerwiegenden Fällen schafft nur ein operativer Eingriff Abhilfe. Um eine Operation zu vermeiden, werden meist orthopädische Einlagen verordnet. Bei craftsoles.de, einem Fachhändler im Bereich Orthopädie-Technik besteht die Möglichkeit, handgefertigte orthopädische Einlagen online zu konfigurieren, sodass diese an die gewünschte Schuhform angepasst werden können. Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass Einlagen und Schuhe zueinander passen. 

Fußübungen für geschwächte Fußmuskeln

Das Tragen orthopädischer Einlagen kann gewöhnungsbedürftig sein, allerdings können die Hilfen die natürlichen Bewegungsabläufe unterstützen. Erst nach dem Abklingen akuter Beschwerden sollte nach Absprache mit dem behandelnden Arzt auf die Einlagen verzichtet werden. Der Knick-Senk-Spreizfuß kann sonst die Statik des Bewegungsapparates bis in die Wirbelsäule verändern. Infolgedessen können sich Fehlhaltungen bilden und Muskelverspannungen entstehen, wodurch Rückenschmerzen und Kopfschmerzen ausgelöst werden. Auch Bandscheibenprobleme können beim Knick-Senk-Spreizfuß auftreten, denn das eingefallene Fußgewölbe bietet beim Gehen oder Laufen nur ungenügende Dämpfung. Es gibt allerdings spezielle Übungen, die das Fußgewölbe kräftigen und bei regelmäßigem Training wieder stabilisieren sollen. Bei leichten Knick-Senkfuß-Beschwerden können Fußübungen vorbeugend durchgeführt werden. Falls bereits Beschwerden vorhanden sind oder eine schmerzhafte Reizung des Fußes vorliegt, darf das Fußtraining nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Sprungintensive Sportarten wie Volleyball oder Basketball sollten in diesem Zusammenhang vermieden werden. Es ist wichtig, die Fußmuskulatur bei Problemen wie dem Knick-Senk-Plattfuß regelmäßig zu trainieren. Geeignet sind Fußübungen mit einem Tennisball, die dabei helfen können, die Füße zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. Die meisten Spreizfuß-Übungen können auch ohne professionelle Anleitung zu Hause durchgeführt werden. Um geschwächte Fußmuskeln wieder aufzubauen, ist Geduld und Konsequenz notwendig. Gute Effekte werden nur erzielt, wenn das Fußtraining korrekt ausgeführt wird. 

Scroll to Top
Scroll to Top