(djd). Schnell noch einen Kaffee im Stehen und dann zügig ab ins Büro: Bei vielen Menschen herrscht am Morgen chronischer Zeitmangel. Noch ärgerlicher ist es da, wenn Frost und Schnee über Nacht für eine vereiste Autoscheibe gesorgt haben. Für ein gründliches Freikratzen nehmen sich Autofahrer allerdings oft nicht die Zeit, sondern versuchen mit einem Guckloch in der Windschutzscheibe ans Ziel zu kommen. Was zu akrobatischen Körperhaltungen am Steuer führen kann, ist zugleich eine gefährliche Angelegenheit. Schnell wird ein abbiegendes Auto oder ein Kind am Zebrastreifen übersehen. Kratzmuffel müssen daher mit einem Bußgeld rechnen.
Gefährlicher Blindflug
Wer beim Blindflug von der Polizei angehalten wird, muss mindestens zehn Euro berappen. Ist es aufgrund mangelhafter Sicht gar zu einem Unfall gekommen, werden 35 Euro fällig. Auch die Autoversicherer lassen sich Fahrlässigkeit nicht gefallen, erläutert Rechtsexperte Wolfgang Büser, bekannt aus dem ARD-Morgenmagazin und dem ZDF: „Kommt es zu einem Unfall, müssen Autofahrer mit Regressforderungen ihrer Versicherungsgesellschaft rechnen. Die Summen, um die es dabei geht, können deutlich teurer werden als das Bußgeld.“ Selbst wenn man in Eile ist, sollte man sich die Zeit für das Freikratzen nehmen – oder über die Nachrüstung einer Standheizung nachdenken. Die Systeme, die sich in nahezu alle Benzin- und Dieselfahrzeuge einbauen lassen, sorgen vorprogrammiert zur Wunschuhrzeit für freie Scheiben. Unter http://www.standheizung.de gibt es mehr Informationen dazu.
Sicher und komfortabel
Nicht nur in Sachen Sicherheit lohnt sich der Einbau einer Standheizung. Denn der Autofahrer spart jeden Morgen wertvolle Zeit und er kann sich auch noch auf ein angenehm vorgewärmtes Fahrzeug freuen. Die Nachrüstung wird von Werkstätten vor Ort kurzfristig erledigt und ist inklusive Einbau zum Beispiel von Webasto bereits ab 1.100 Euro erhältlich. Schließlich profitiert auch die Umwelt: Nach Herstellerangaben sorgt das Vorwärmen dafür, dass sich die Kaltlaufphase des Motors verkürzt und weniger Schadstoffe ausgestoßen werden.