Kleine Region mit großen Bieren

(djd). Bayern, die die Gegend um Ried und Schärding in Oberösterreich kennen, wissen: Das Bier schmeckt nirgendwo so gut wie daheim – und im Innviertel. Das hat historische Gründe. Das heute zu Oberösterreich gehörende Innviertel war bis ins 18. Jahrhundert fest in bayerischer Hand. Bis heute hat sich in der Region eine aus dieser Zeit stammende Tradition des Brauens süffiger Biere erhalten, und zwar in einer erstaunlichen Vielfalt. Nirgendwo sonst in Österreich gibt es ein ähnlich breites Sortenangebot.

Eine Region setzt auf Bier

Um diese Vielfalt zu bewahren und möglichst vielen Genießern vorzustellen, haben sich regionale Wirte, Brauereien und Beherbergungsbetriebe kürzlich zur „Bierregion Innviertel“ zusammengeschlossen (http://www.innviertelbier.at). Dank dieser Initiative können Besucher des Innviertels jetzt wahrhaft „bierige“ Ferien erleben. 34 Wirte offerieren Getränkekarten, die das Herz jedes Bierliebhabers höherschlagen lassen. Bieten sie doch so begehrte Spezialitäten wie etwa das Trappistenbier der nahe gelegenen Brauerei Stift Engelszell. Sie ist eine von weltweit acht Trappistenbrauereien, die diese aus Kelchgläsern getrunkene Köstlichkeit herstellen dürfen. Außer im Innviertel wird dieses Bier, dessen Erlös vorwiegend sozialen Zwecken zufließt, nur in Belgien und den Niederlanden produziert.

Mehr als 60 unterschiedliche Sorten

Das Trappistenbier ist nur eine von mehr als 60 Spezialitäten, für die die Bierregion bekannt ist. Wie diese hergestellt werden, zeigen die sieben an der Initiative beteiligten Brauereien im Rahmen von Führungen. Dabei verraten die Braumeister der privat geführten Betriebe ihren Gästen nicht nur so manches Braugeheimnis, es darf auch kräftig verkostet werden. Die nötige „Unterlage“ dafür liefern Leckereien, für die das Innviertel bekannt ist: etwa Schweinebraten, Erdäpfelkäse oder Knödel in allen Varianten und mit kalorienreichen Füllungen wie Speck. Auch in kulinarischer Hinsicht gibt es ein gemeinsames Erbe mit den bayerischen Nachbarn, das sich in den Braugasthöfen und Wirtshäusern der Bierregion Innviertel bis heute erhalten hat.

Scroll to Top
Scroll to Top