Klassiker und Geheimtipps

(djd). Mit der imposanten Größe von 50 Metern überragt es jeden Baumwipfel und ist das Symbol der Region um den Teutoburger Wald: Das Hermannsdenkmal, mit dem an den antiken Sieg der Germanen gegen die Römer erinnert wird, zählt unverändert zu den beliebtesten Ausflugszielen Deutschlands. Wie das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica steht es für deutsche Geschichte und ist gleichzeitig ein Ort mit einem weiten Ausblick. Doch die Ferienregion am Übergang zwischen Mittelgebirge und norddeutscher Tiefebene hat an Ausflugszielen weitaus mehr zu bieten. Klassiker und Geheimtipps für Kulturentdecker und Naturgenießer – genug Programm für ein verlängertes Wochenende oder einen mehrtägigen Urlaub. Zahlreiche Anregungen gibt die jetzt erschienene Karte „24 Ausflugsziele“, die unter http://www.teutoburgerwald.de angefordert werden kann.

Kulinarische Quellenforschung

Zu den Geheimtipps zählt das „Westfalen Culinarium“ in Nieheim, das in vier Museen Einblicke in die heimische Küche eröffnet – vom typischen westfälischen Pumpernickel bis zur jahrhundertealten Tradition des Bierbrauens. Das Verkehrsmittel lässt sich wählen: Viele Ziele sind auf gut gekennzeichneten Wanderwegen zu erreichen, auch Radfahrer schätzen die Entspannung im „Teuto“ – mit und ohne Elektro-Rad, etwa auf der „Paderborner Bierroute“ oder in einem der Bauernhofcafés. So wie etwa der Gartenschau- und Klimapark in Rietberg ist auch das Freilichtmuseum Detmold ein Familienausflugsziel par excellence. Auf 90 Hektar mit vielen historischen Gebäuden wird historisches Landleben sichtbar und schmeckbar.

80 Meter über dem Fluss

So nah kommt man den stolzen Greifvögeln kaum jemals wie in der Adlerwarte Berlebeck. Die Externsteine bei Horn Bad Meinberg liefern eine 35 Meter hohe, bizarr geformte Felskulisse. Mindestens ebenso beindruckend ist die neue Aussichtsplattform „Weser-Skywalk“: 80 Meter über dem Fluss bietet er einen eindrucksvollen Blick in das Wesertal. Ob Rad, Bahn, Bus, Auto oder zu Fuß, alle Ausflüge sind bequem schon von zu Hause aus planbar mit dem „TEUO_Navigator“, zu finden ebenfalls unter http://www.teutoburgerwald.de.

Scroll to Top
Scroll to Top