(dmd). Die umweltfreundlichste und einfachste Art, sein Auto im Winter vor gefrorenen Scheiben zu schützen sind spezielle Planen. Sie werden nachts über die Scheiben gelegt, verhindern die Eisbildung und ersparen das Kratzen und Sprühen. Für alle, die nichtsdestotrotz mit einem Enteisungsmittel morgens für freie Sicht sorgen wollen, hat der ADAC nun verschiedene Produkte getestet. Drei Enteisungsmittel erhielten die Note „gut“, sechs weitere „befriedigend“.
Am besten wurden die Produkte von Sonax, Nigrin und Aral beurteilt. Sie erhielten von den Prüfern die Note „gut“. Der Enteiser von Aral ist in der Riege der neun getesteten Mittel mit einem Preis von 8,29 Euro am teuersten, besitzt allerdings eine „starke Neigung zur Schlierenbildung“, attestiert der ADAC. Die übrigen sechs Produkte erhielten das Urteil „befriedigend“. Am schlechtesten schnitt der Enteiser von A.T.U. ab: Er besitzt zwar eine gute Auftauwirkung, aber auch die schlechteste Produktinformation. Nach Ansicht des Autoclubs sollte die Produktinformation ausführlich, gut lesbar und übersichtlich sein. Zudem müsse eine eindeutige, auch bei Dunkelheit erkennbare Ventilstellung vorhanden sein.
Die drei Enteiser Maxxiclean, Kerndl und Eronex wurden aufgrund einer schwierigen Handhabung abgewertet. Bei den Artikeln von Shell und Robbyrob war das nicht der Fall. Positiv fiel bei allen geprüften Mitteln auf, dass bei der unmittelbaren Anwendung die verwendeten Inhaltsstoffe nicht gesundheitsschädlich wirken.
Der ADAC empfiehlt, Enteiser erst anzuwenden, wenn die Autoscheiben mit Eiskratzer und Besen vom Gros des Eises befreit wurden. Nur dann könne das Mittel richtig wirken.