(djd). Wieskirche, Schloss Linderhof und Kloster Ettal – wer auf kunstgeschichtlichen Pfaden durch Bayern reist, kommt an diesen berühmten Bauwerken nicht vorbei. Sie liegen nicht weit voneinander entfernt in den malerischen Ammergauer Alpen. Wer ein Auge für das Schöne und einen Sinn für gelebte Traditionen hat, kann hier beides genießen: Rund um den Passionsspielort Oberammergau und seine fünf Nachbargemeinden Ettal, Unterammergau, Saulgrub, Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien gibt es viele weitere kulturelle Höhepunkte zu entdecken. Man findet sie inmitten blühender Wiesen, in schmucken Ortschaften oder in der Abgeschiedenheit romantischer Gebirgstäler. Die oft beschworene Einheit von Natur und Kultur ist hier Realität.
Kulturgenuss per Audioguide
Hausfassaden mit kunstvollen Lüftlmalereien und prächtige Dorfkirchen im Rokokostil prägen die Region, die rund eine Autostunde südlich von München liegt. Praktisch: Als Wegweiser auf der Zeitreise durch die Region bietet sich der aktuelle Mobilguide „Kulturmeile Ammergauer Alpen“ an. Eine handliche Broschüre führt zu 18 sehenswerten Orten der Region, an denen sich unter den jeweiligen Rufnummern kurze Audiobeiträge per Mobiltelefon abrufen lassen (es entstehen lediglich Kosten ins deutsche Festnetz). Dabei kann man unter anderem in die Musik der Oberammergauer Passionsspiele hineinhören oder sich über die Kurgeschichte von Bad Kohlgrub und die Entstehung der Unterammergauer Wetzsteinmacherei informieren. Unter http://www.ammergauer-alpen.de stellt sich die Region mit all ihren Facetten vor. Die oberbayerische Bilderbuchlandschaft lädt aber nicht nur Kulturfreunde, sondern auch Wanderer, Bergsteiger, Radfahrer und E-Biker zum aktiven Genießen ein.
Hochkarätige kulturelle Schätze
Auch wer den Urlaub nutzen möchte, um Körper und Seele in Einklang zu bringen, findet in der Region Ammergauer Alpen ideale Voraussetzungen. Die Kurorte Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien sind Kompetenzzentren, wenn es um gesundheitsfördernde Anwendungen mit regionalen Heilmitteln wie Moor und Heu, aber auch um traditionelle Gesundheitslehren wie Ayurveda geht. Außerdem laden zahlreiche geschichtsträchtige, spirituelle Plätze zur Besichtigung und Besinnung ein. Es ist außergewöhnlich, wie viele hochkarätige und über alle Grenzen bekannte Bauwerke hier dicht beieinander liegen. Die besondere Atmosphäre der Ammergauer Alpen schätzte übrigens schon Ludwig II. Der Märchenkönig baute in einen einsamen Winkel des Graswangtals Schloss Linderhof als – wie er es selbst sagte – „poetischen Zufluchtsort“ und ergänzte somit den kulturellen Schatz der Region um eine weitere Perle.
Tradition und Weltruhm
Weltweit bekannt wurde Oberammergau durch die Passionsspiele, die aufgrund eines Gelübdes seit 1634 alle zehn Jahre stattfinden. Zuletzt zog die monumentale Veranstaltung, die das Leiden Christi nacherzählt, im Jahr 2010 mehr als 500.000 Besucher an. Zu den bis in die Gegenwart gelebten Traditionen gehört auch die Holzschnitzkunst. Das Oberammergau Museum zeigt einen eindrucksvollen Querschnitt des heimischen Handwerks und Kunstbetriebs, darunter eine große Sammlung von Krippen, Holzspielzeug und modernen Skulpturen. Weitere Informationen und Broschüren der Ammergauer Alpen GmbH gibt es kostenfrei auch unter Telefon 08822-922740.
Kurztext:
Oberbayerische Bilderbuchlandschaft
(djd). In den Ammergauer Alpen (http://www.ammergauer-alpen.de) liegen viele hochkarätige Kunstdenkmäler dicht beieinander. Wieskirche, Schloss Linderhof und Kloster Ettal gehören ebenso zum kulturellen Schatz der Region wie die Oberammergauer Passionsspiele oder die jahrhundertealte Holzschnitztradition. Die oberbayerische Bilderbuchlandschaft zwischen Schloss Neuschwanstein und Zugspitze lädt aber nicht nur Kulturfreunde, sondern auch Wanderer, Bergsteiger, Radfahrer und E-Biker zum aktiven Genießen ein. Berge, blühende Wiesen sowie geschichtsträchtige und spirituelle Plätze: Natur und Kultur bilden eine reizvolle Einheit.