Auf dem Programm stehen die Filme „Helen“, „Herbstgold“, „Vincent will Meer“ und „Super Size Me“. Die Filme beschäftigen sich mit Themen, die auch Gegenstand aktueller Forschung sind: So geht es um Ernährung, darum, was sich im Körper verändert, wenn man täglich Sport treibt, um einen Tourette-Patienten und das Krankheitsbild der Depression.
Der Dokumentarfilmer Morgan Spurlock geht in „Super Size Me“ der Frage nach, ob ein Mensch krank wird, wenn er sich vier Wochen lang nur von McDonald‘s-Produkten ernährt und fast jede Bewegung verweigert. Spurlocks Selbstversuch bringt erschreckende Resultate: Der Filmemacher legt elf Kilogramm an Gewicht zu, sein Cholesterinspiegel erhöht sich um 65 Prozent, er wird lethargisch. Wie haben Hamburger und Pommes Frites seinen Körper verändert? In diesem Fall wird die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Gisela Olias vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke (DIfE) mit den Zuschauern diskutieren.
Die Filme widmen sich ganz unterschiedlichen Facetten der Gesundheitsforschung, und so sind Lehrerinnen und Lehrer von Fächern wie Sozialkunde, Geschichte, Sport und Biologie ebenso eingeladen mit ihrer Schulklasse ins Kino zu kommen wie Politik- und Ethik-Lehrer. Eingeladen sind außerdem alle Interessierten. Gruppen sollten sich rechtzeitig anmelden.
Das Wissenschaftsfilmfest ist Teil des Wissenschaftssommers 2011. Der Wissenschaftssommer, das große Forschungsfestival der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD), gastiert vom 4. bis zum 9. Juni 2011 in Mainz. WiD organisiert das Wissenschaftsfestival gemeinsam mit Forschungseinrichtungen aus Mainz und der Region und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein zu Ausstellungen, Workshops und Diskussionsveranstaltungen. Der Wissenschaftssommer wird unterstützt von der Landeshauptstadt Mainz und vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Rheinland Pfalz.
Das komplette Programm finden Sie unter:
Alle Filme werden im Capitol Filmtheater gezeigt, Neubrunnenstraße 9, 55116 Mainz
Anmeldung:
Schulklassen können sich per E-Mail an reservierung@programmkinos-mainz.de
oder unter der Telefonnummer 0 61 31/2 13 34 95 anmelden.
Eintritt:
Vormittags 3 Euro, abends 6 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Fotos finden Sie im Bereich Presse / Bilder auf
Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog
Projekt Wissenschaftssommer
Marie Vigener
Tel.: (030) 206 22 95-61
marie.vigener@w-i-d.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: (030) 206 22 95-55
dorothee.menhart@w-i-d.de