Kinesiologie – wer braucht das? Die Antwort auf diese Frage ist einfach: "Kinesiologie ist ein weites Feld, das praktisch allen Alters- oder Berufsgruppen wichtige positive Impulse bringen kann", erklärt Lydia Köteles von der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Kinesiologie. Sportler etwa profitieren von der Fähigkeit dieser sanften alternativen Methode, den Gründen von Leistungsmangel und Bewegungseinschränkungen auf die Spur zu kommen und ihre körperliche sowie mentale Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Im Beruf eröffnet Kinesiologie neue Perspektiven und hilft dabei, das eigene Potenzial besser auszuschöpfen. Auch beim Lernen kann diese Methode hilfreich sein. Kinder profitieren zum Beispiel von der Lösung von Lernblockaden. Nervliche Anspannung kann damit ebenfalls positiv beeinflusst werden.
Kinesiologen arbeiten mit fernöstlichen Techniken der Energielehre und kombinieren diese mit modernen westlichen Methoden zum Erkennen und Ausgleichen von Energieblockaden und von unbewussten Verhaltensmustern. Dafür stehen der Muskeltest – als Zugang zum Unterbewusstsein – sowie zahlreiche Stressabbau- und Energetisierungstechniken zur Verfügung. "Die Kinesiologie kann die Lebensenergie in allen Lebensbereichen wieder in Schwung bringen", erklärt Köteles. Eine wichtige Voraussetzung, damit das auch wirklich klappt, ist ein kompetenter Kinesiologe. Qualifizierte Fachleute haben sich in der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Kinesiologie e.V. (www.dgak.de) zusammengeschlossen. (djd/pt, 09/2009/10)