Die Vorlesungsreihe Kinderschutz: Interdisziplinäre Grundlagen bietet als bundesweites Pilotprojekt zur interdisziplinären Verankerung des Kinderschutzes in der Lehre einschlägiger Studiengänge eine sozialpädagogische, juristische und medizinische Einführung in Ursachen, Anzeichen, Diagnostik, Verfahren, Therapie und Folgen verschiedener Formen der Kindeswohlgefährdung. Sie wurde in intensiver Zusammenarbeit von Lehrenden der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und der Goethe-Universität Frankfurt am Main konzipiert und entwickelt und steht Studierenden aus den Fachbereichen Rechts- und Erziehungswissenschaften sowie der Kinder- und Rechtsmedizin der Goethe-Uni und Studierenden der Frankfurt UAS im Schwerpunkt Hilfen zur Erziehung / Kinderschutz im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit sowie Berufspraktikanten aus diesem Feld offen. Die Reihe entwickelt den Interdisziplinären Kinderschutzfachtag weiter, der in diesem Jahr bereits das 7. Mal am 11.12.2015 an der Frankfurt UAS stattfindet.
Grundlagenwissen aus der Rechts- und Kindermedizin, der Sozialpädagogik und den Rechtswissenschaften wird von den Dozentinnen und Dozenten aus den entsprechenden Fachbereichen allgemein verständlich erklärt und an Fallbeispielen verdeutlicht. Auf diese Weise soll bereits zum Ausbildungszeitpunkt die Interdisziplinarität erlernt werden, die im späteren Berufsleben für das wirksame Schützen und Behandeln von Kindern, die von körperlichen oder seelischen Misshandlungen, Vernachlässigung oder sexuellem Missbrauch betroffen sind, benötigt wird. „Wirksamer Kinderschutz setzt umfangreiches Fachwissen und interdisziplinäre Kompetenz voraus. Misshandelte Kinder und Jugendliche sind darauf angewiesen, dass sich Familienrichter/-innen, Jugendamtsmitarbeiter/-innen, Kinderärztinnen und – ärzte sowie Pädagoginnen Pädagogen die nötigen Grundlagen bereits im Studium systematisch aneignen. Unser interdisziplinäres Lehrangebot macht hier endlich einen Anfang“, erklärt Prof. Dr. Maud Zitelmann, von der Frankfurt UAS, die für ihr Engagement in diesem Lehrgebiet schon 2013 den Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre erhielt.
Bei regelmäßigem Besuch der Vorlesungsreihe erhalten die Studierenden einen – für ihre Stellensuche verwendbaren – Nachweis, zugleich ist die Vorlesung in Veranstaltungen beteiligter Studiengänge beider Hochschulen integriert.
Termine:
Mittwoch, 4. November 2015, 14 bis 17:30 Uhr
Ort: Hörsaal der HNO- Klinik, Haus 8, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Mittwoch, 2. Dezember 2015, 14 bis 17:00 Uhr
Ort: Paul- Ehrlich- Hörsaal des Hörsaalgebäudes (H22-01), Haus 22, UnivKl. Ffm.
Mittwoch, 3. Februar 2016, 14 bis 17:00 Uhr
Ort: Paul- Ehrlich- Hörsaal des Hörsaalgebäudes (H22-01), Haus 22, UnivKl. Ffm.
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, Prof. Dr. Maud Zitelmann, Telefon: 069/1533-2651, E-Mail:
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit unter: