In einem Augenblick lachte der Nachwuchs noch freudestrahlend über ein Spielzeug, im nächsten Moment herrscht großer Trübsal. Kinder stecken sich beinahe aus dem Nichts mit leichten Krankheiten an und einige Eltern überlegen nach der Kindergartenzeit, ob das Kind überhaupt einmal eine Woche lang gesund war. Es gibt Dutzende Kinderkrankheiten, die mit einem Mal auftauchen und meist nicht einmal großartig gefährlich sind. Doch selbst wenn sie sich plötzlich mit Erbrechen oder Durchfall melden, war der Erreger schon länger aktiv. Vielen Krankheiten kann durchaus mit einer Impfung vorgebeugt werden, anderen hingegen ist der stolze Nachwuchs scheinbar hilflos ausgesetzt.
Mit Ausschlag aus der Krabbelgruppe
Sehr viele Kleinkinder leiden an der Nesselsucht, einem Ausschlag, der an die kleinen Bläschen erinnert, die sich bei der Berührung mit Brennnesseln bilden. Der Bläschenausschlag kann von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit herrühren und schwächt sich nach kurzer Zeit ab. Nur, wenn der Nesselausschlag häufig auftritt, ist ein Allergietest notwendig. Kommt zu dem Ausschlag auch Fieber und ein schlechtes Allgemeinbefinden, könnte sich eine andere Kinderkrankheit hinter ihm verbergen. Masern und Röteln befallen die meisten Kinder im Kindergartenalter und kommen mit rötlichen Flecken, Juckreiz, Fieber und Unwohlsein daher. Dasselbe gilt für Windpocken. Der Vorteil der Krankheiten im Kindesalter ist, dass die Kleinen nach der Genesung lebenslang immun gegen Windpocken, Masern und Röteln sind. Mittlerweile gibt es eine Kombinationsimpfung, die den Ausbruch der juckenden Krankheit verhindert.
Das leidige Thema Fieber
Kleinkinder leiden häufig unter Fieberschüben, die mit einer Erkältung oder auch einer Reizung des Magen-Darm-Traktes einhergehen kann. Im Gegensatz zu fiebrigen Erkrankungen bei Erwachsenen tritt die erhöhte Temperatur bei Kindern aus dem Nichts auf. Viele Kinderkrankheiten kündigen sich mit Fieber an und die Temperatur erreicht rasch die 40-Grad-Grenze. So hohes Fieber ist für die Kleinen gefährlich, sodass umgehend ein Arzt aufgesucht werden sollte. Um das Fieber zu senken, eignen sich speziell auf den kindlichen Organismus abgestellte Medikamente und Hausmittel wie Wadenwickel. Auf http://www.gesundheitsfrage.net lassen sich weitere Infos finden.
Durchfall und Erbrechen
Der Magen eines Kleinkinds hat öfter Schwierigkeiten, mit der ihm fremden Nahrung zurechtzukommen. Zudem kommt das Problem, dass Kinder sich auf Spielplätzen oder beim Spielen schmutzige Finger in den Mund stecken und somit Bakterien und Viren aufnehmen. Durchfall und Erbrechen sind nur in seltenen Fällen besorgniserregend und erst nach einigen Tagen wirklich behandlungsbedürftig.