Beim ersten Termin, am Fr. 16.11. um 17 Uhr beantwortet Prof. Dr. Anne Suse Schulz-Beenken von der Fachhochschule Südwestfalen die Frage „Warum ging die Titanic unter?“. Ein besonderes Augenmerk legt die Expertin für Werkstofftechnik dabei auf die verwendeten Materialien.
„Diese Zusammenarbeit bei der Kinder-UNI ist ein weiterer Baustein unseres umfassenden Schulnetzwerkes“, freut sich Prof. Dr. Hans-Ulrich Hensche bei der Vorstellung des Programms. „Unser Türen stehen grundsätzlich für alle Schulen offen“, betont der Vizepräsident der Fachhochschule Südwestfalen und verweist auf die zahlreichen Aktivitäten mit den unterschiedlichsten Schulen der Region.
Je nach Interesse und Bedarf der Schulen sieht die jeweilige Zusammenarbeit sehr mannigfach aus. Beispiele sind etwa die Physik-AG mit dem Convos, eine Lehrer-Fortbildung und Schüler-Praktika in praktischer Molekulargenetik für die Hannah-Arendt-Gesamtschule, praktische Lerneinheiten für technische Klassen des Lippe Berufskollegs sowie Agrar-Vorlesungen für verschiedene Grundschulen.
Auch beim Thema Kinder-UNI ist die Fachhochschule Südwestfalen seit einigen Jahren auf verschiedenste Weise aktiv: So beteiligt sich die FH an ähnlichen Projekten in den Nachbarkreisen. Die Hochschulstandorte Iserlohn und Meschede haben eigene eingeführte Reihen. „Und nicht zu vergessen: Mehrere Kollegen sind hier sehr aktiv“, würdigte Hensche den persönlichen Einsatz der Hochschullehrer.
Ganze Klassenstufen verschiedenster Schulen der Region nahmen bereits das Angebot wahr, den Hochschulcampus mit einer Vorlesung und Führung kennen zu lernen. Lehrer- und Schülergruppen von Gymnasien und Berufskollegs haben darüber hinaus praktische Erfahrungen in den Hochschullaboren gesammelt und damit den Schulstoff spannend ergänzt. Regelmäßig besuchen Professoren und Mitarbeiter Schulveranstaltungen, um Fachthemen oder Studienmöglichkeiten vorzustellen. Regelmäßig absolvieren einzelne Schüler auf dem Campus ihr Berufspraktikum.
Den allgemeinen Bildungsauftrag nimmt die Hochschule auch bei der Fortbildung von Erzieher(inne)n und Lehrer(inne)n wahr: Die vom Institut für Technologie und Wissenstransfer im Kreis Soest eingeführte Veranstaltungsreihe „Kinder Naturwissenschaften und Technik“ (KNuT) ist eine feste Institution in der Region geworden, aus dem ein breites Netzwerk entstanden ist. „Den jungen Studiengang Frühpädagogik etwa gründeten wir in enger Abstimmung mit dem hierfür installierten Fachbeirat“, berichtet Hensche.
Die Organisation der Kinder-UNI Soest liegt beim Verein der Ehemaligen des Aldegrever-Gymnasiums. Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe sind neben der Fachhochschule Südwestfalen das Aldegrever-Gymnasium, Soester Anzeiger, Sparkasse Soest, Stiftung BWT des Kreises Soest und die Volkshochschule der Stadt Soest. Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer hat die Schirmherrschaft übernommen.
Terminübersicht der Soester Kinder-UNI | Eintritt frei
Fr. 16.11.2012 | 17:00 Uhr – Audimax, FH Südwestfalen Soest
Warum ging die Titanic unter?
Prof. Dr. Anne Suse Schulz-Beenken
Fachhochschule Südwestfalen Soest
Fr. 07.12.2012 | 17:00 Uhr – Aula, Aldegrever-Gymnasiums Soest
Zählen ist doch babyleicht. Oder?
Prof. Dr. Andreas Sauer
Fachhochschule Dortmund
Fr. 18.01.2013 | 17:00 Uhr – Aula, Aldegrever-Gymnasiums Soest
Was ist eigentlich Popmusik?
Prof. Dr. Michael Custodis
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Fr. 25.01.2013 | 17:00 Uhr – Aula, Aldegrever-Gymnasiums Soest
Was bewirkt eigentlich mein Taschengeld?
Prof. Jörg Rocholl, Ph.D.
European School of Management
and Technology Berlin
Fr. 01.02.2013 | 17:00 Uhr – Aula, Aldegrever-Gymnasiums Soest
„Wachsen, reifen und sich entwickeln –
vom spannenden Abenteuer erwachsen zu werden“
Prof. Dr. Ulrich Wahn
Universitätskinderklinik an der Charité Berlin
Fr. 15.02.2013 | 17:00 Uhr – Aula, Aldegrever-Gymnasiums Soest
Was kostet was?
Warum sind manche Dinge so billig und andere so teuer?
Prof. Dr. Andreas Hoffjan
Hochschule Ruhrwest Mühlheim an der Ruhr
Vorankündigung
Fr. 07.06.2013 | 17:00 Uhr – „Opernhaus“ Alter Schlachthof Soest
Was ist eigentlich eine Oper?
Die „Cosi fan tutte“ in Soest
Michael Busch vom Singkulturhaus Almaviva in Soest