Kinder aus suchtbelasteten Familien entdecken ihre Stärken

Entwickelt haben das Angebot WissenschaftlerInnen vom Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) der Katholischen Hochschule NRW und vom Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jungendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

In Deutschland leben rund 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit Eltern zusammen, von denen einer alkoholabhängig ist; etwa 50.000 Kinder haben eine Mutter oder einen Vater, die bzw. der Drogen nimmt. „Kinder erleben in diesen Familien häufig Gewalt und Vernachlässigung und haben Schamgefühle“, sagt Professor Klein vom DISuP. „Sie sind dann häufig besonders gefährdet, im Jugendalter eigene Suchtprobleme zu entwickeln.“ Bei „Trampolin“ lernen die Kinder, wie sie mit schwierigen Situationen in der Familie umgehen können, wo sie Hilfe finden, wie Alkohol und Drogen wirken und vieles mehr. Im Vergleich zu herkömmlichen Gruppenpräventionsangeboten für diese Zielgruppe ist „Trampolin“ eine Kurzzeitintervention, die zudem modularisiert ist. Für die Kinder gibt es neun Module, für die Eltern zwei Module. In den Modulen lernen die Kinder zum Beispiel, wie sie ihr Selbstbewusstsein fördern, wie sie angemessen mit Emotionen umgehen oder Probleme lösen können oder sie erlenen Strategien, wie sie sich in ihrer Familie verhalten können und wie und wo sie Hilfe erhalten.

In den vergangenen zwei Jahren haben 27 Beratungsstellen in ganz Deutschland das Angebot erprobt. Unter der Leitung von Professor Michael Klein (DISuP) und Professor Rainer Thomasius (DZSKJ) wurde das Angebot wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Finanziell gefördert hat das Forschungsprojekt das Bundesministerium für Gesundheit. Da es bei den wenigsten solcher Präventionsmaßnahmen bisher einen ausreichenden wissenschaftlichen Nachweis für die Wirksamkeit gibt, schließt das Forschungsprojekt diese Lücke.

Dafür haben die WissenschaftlerInnen mit den teilnehmenden Kindern und Eltern Interviews geführt und Fragebögen ausfüllen lassen – vor, während und nach Abschluss des Angebots. Verglichen werden die Ergebnisse mit einer Kontrollgruppe, die nicht an „Trampolin“ teilgenommen hat und stattdessen ein nicht-suchtspezifisches, pädagogisches Angebot genutzt hat.

Auf der Abschlusskonferenz Ende Februar in Köln, zu der fast 70 TeilnehmerInnen – überwiegend MitarbeiterInnen aus Beratungsstellen – kamen, diskutierten die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den WissenschaftlerInnen unter anderem, wie das Angebot weiter verbessert werden kann. Zum Beispiel durch die Zusammenarbeit mit Jugendämtern oder Kinderschutzeinrichtungen oder durch Finanzierungshilfen von Krankenkassen oder Stiftungen. Ziel ist es nun, dass die teilnehmenden Einrichtungen das Programm „Trampolin“ weiterführen und dass weitere Einrichtungen sich anschließen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter .

Weitere Informationen:
Dr. Diana Moesgen (DISuP), Tel.: 0221/7757 173, d.moesgen@katho-nrw.de, Dr. Sonja Broening (DZSKJ), Tel.: 040/7410 59873, s.broening@uke.de

Redaktion: Julia Harzendorf, presse@katho-nrw.de

Scroll to Top
Scroll to Top