(djd). Wer ein Haus baut, möchte viele Jahre in ihm verbringen. Entsprechend wünscht sich der Bauherr einen hohen Wohnkomfort. Gleichzeitig soll energieeffizient gebaut werden, damit die laufenden Kosten nicht im Übermaß steigen. Gute Planung ist daher schon vor Baubeginn das A und O, zum Beispiel bei der Frage der Lichtführung. Das Problem: Hohe und breite Fenster lassen einerseits viel Helligkeit hinein und schaffen so eine freundliche Atmosphäre. Aber sie sind in der Regel nicht energieeffizient, da ein Großteil der Wärme durch die Schwachstellen an den Fensterrahmen entweicht, und zudem zu viel Hitze im Sommer in die Räume kommt. Je kleiner Fenster und Rahmen jedoch dimensioniert sind, desto dunkler wird der Raum.
Sonnenlicht gelangt von oben ins Hausinnere
Eine Möglichkeit, energiesparendes Bauen mit kleinen Fensteröffnungen, aber trotzdem mit hoher Tageslichtaufnahme, ist ein röhrenförmiges Tageslichtsystem. Eine sogenannte Solatube besteht aus einer patentierten Prismendachkuppel, die an einen Kanal angeschlossen ist. Die Prismenkuppel kann deutlich mehr Tageslicht aufnehmen als ein Fenster. Eine mehrschichtige Polymer-Oberfläche im Inneren dieser Röhre sorgt dafür, dass die eingefangenen Sonnenstrahlen mit einem minimalen Verlust von nur 0,3 Prozent pro Spiegelung ins Hausinnere geleitet werden. So landet das volle sichtbare Spektrum des Lichts im Raum, jedoch keine unerwünschte Wärme – ein großer Vorteil gegenüber großen Wand- oder Dachfenstern.
Unkomplizierter Einbau
Da die Solatube in Längen bis zu 15 Metern verfügbar sind, gelangt das Tageslicht auch in die Zimmer, die nicht direkt im Obergeschoss liegen. Für unterschiedliche Raumgrößen bis 45 Quadratmetern bietet der Hersteller Interferenz nicht nur für enge Flure oder Treppenhäuser verschiedene Ausführungen an. Geschulte Fachunternehmen erledigen den schmutzfreien Einbau meist in zwei bis drei Stunden. Viele Betriebe haben in ihren Räumen die Solatube selbst eingebaut und stehen für eine kostenlose Besichtigungen nach Terminabsprache zur Verfügung. Unter solatube@interferenz.de gibt es entsprechende Kontaktdaten.