Keine Angst vor Hotzenplotz | Figurentheater sorgt für strahlende Augen in der Kinderklinik

„Die Kinderklinik sollen unsere kleinen Patientinnen und Patienten mit positiven Erinnerungen verbinden. Wir versuchen deshalb, möglichst viel Normalität und Spaß in den Klinikalltag einzubringen – und dazu gehört zum Beispiel auch ein Theaterbesuch“, erklärt der leitende Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, PD Dr. Carsten Posovszky. „Unser besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Helfern und Unterstützern des Vereins ‚Ulms Kleine Spatzen‘, die den Besuch des Kindertheaters ermöglicht haben.“
Das Topolino-Team um Andreas Blersch, das üblicherweise in der Musikschule Neu-Ulm spielt, trat bereits zum wiederholten Male im voll besetzten Foyer der Ulmer Kinderklinik auf. Dieses Jahr wurde das Publikum mit dem Stück „Keine Angst vor Hotzenplotz“ in die Welt des Räubers Hotzenplotz entführt, der ein ehrlicher Mensch werden will. „Ob Ballonkünstler, Klinikclown oder Figurentheater – unsere Kinder freuen sich jedes Mal riesig, wenn wir ihnen ein wenig Abwechslung bieten. Und auch uns als Klinikbeschäftigte machen solche Aktionen viel Spaß“, freut sich die Kunsttherapeutin Sabine Hartmann, die das Theater für die Kinderklinik organisiert hat.

Über „Ulms Kleine Spatzen“
Der gemeinnützige Verein Ulms Kleine Spatzen e.V. engagiert sich dafür, den Alltag von hilfsbedürftigen und benachteiligten Kindern in und um Ulm zu erleichtern. Unterstützt werden regionale Projekte und bestehende Initiativen, die nachhaltig dort helfen, wo Unterstützung dringend benötigt wird.

Scroll to Top
Scroll to Top