(djd). Sonnenbeschienene Weinberge, Muschelkalk und Buntsandstein prägen die alte Kulturlandschaft rund um die fränkische Ortschaft Karlstadt. Aufgrund der klimatischen und geologischen Besonderheiten haben sich hier sogenannte Trockenrasen-Gebiete ausgebildet, die in ganz Deutschland berühmt sind für ihre seltenen Pflanzen und Tiere. Hier gedeihen Diptam, Adonisröschen und viele Orchideenarten. Auch seltene Tiere wie der Segelfalter oder der Heidegrashüpfer finden hier ein Zuhause. Durch diese reichhaltige Naturlandschaft führen geruhsame Wege und kleine Pfade, die dem aufmerksamen Beobachter immer wieder zauberhafte Entdeckungen ermöglichen. Von Fernwanderrouten über Weinlehrpfade, einen Panorama-Höhenweg bis hin zu örtlichen Rundwander- oder Themenwegen hält die Region für jeden Wanderfreund die passende Strecke bereit. Unter http://www.karlstadt.de gibt es Anregungen für Touren, die sich auch als Pauschale inklusive Übernachtung und Gepäcktransport buchen lassen.
Kleine Perle am Main
Ganz gleich, ob man länger Urlaub macht oder nur für ein Wochenende bleibt: Auf jeden Fall sollte man sich genügend Zeit nehmen für eine Entdeckungstour durch Karlstadt, denn hinter einer der schönsten Ortssilhouetten entlang des Mains öffnet sich dem Besucher eine fränkische Stadt von besonderem Reiz. Zu den Glanzpunkten des jahrhundertealten Gebäudeensembles gehören die romanisch-gotische Stadtpfarrkirche, das historische Rathaus, die Tore und Türme der Stadtbefestigung sowie die Bürgerhäuser mit ihren oft aufwendigen Fachwerkfassaden. Wie sich das Leben hier zu früheren Zeiten abspielte, erzählt das Stadtgeschichtliche Museum. Und im Europäischen Klempner- und Kupferschmiedemuseum präsentiert sich eine außergewöhnliche Sammlung von Maschinen und Geräten alter Handwerkskunst.
Aus dem Leben eines Türmers
Die Stadtführungen in Karlstadt erfreuen sich bei den Besuchern großer Beliebtheit. Dabei geht es natürlich in erster Linie um die Schönheiten der Gebäude und Gassen. Immer stärker bei Tages- und Übernachtungsgästen rückt aber auch der Wunsch in den Vordergrund, eine Stadt mit Spaß zu erleben. Diesem Trend folgt auch Karlstadt und bietet in Zusammenarbeit mit dem „Historischen Verein“ Kostümführungen an. Dabei treffen die Besucher Persönlichkeiten aus der Vergangenheit der Stadt und können mit ihnen Karlstadt hautnah und lebendig kennenlernen. Passend zu den Themen verwandeln sich die Stadtführer mit Kostümen in „ihre“ jeweilige Figur und machen so die Illusion perfekt. Zusammen mit der bereits bestehenden Führung „Aus dem Leben eines Türmers“ werden nun insgesamt fünf Kostümführungen angeboten.
Musik, Kultur und Gaumenfreuden
Auch das kulturelle und gesellige Leben in Karlstadt und seinen neun Ortsteilen ist eine Reise wert. So werden bei „Musik in historischen Häusern und Höfen“ vom 5. bis 7. Juli 2013 Konzerte in einmaligem Ambiente geboten, bei der „Kulinarischen Meile“ vom 12. bis 15. Juli 2013 wird die gesamte Hauptstraße zu einem einzigen Restaurant, und beim „Flaak-Weinfest“ vom 31. August bis 2. September 2013 kann man die erlesensten Weine der Karlstadter Lagen probieren. Genießen wird in Karlstadt großgeschrieben: Vom historischen Kellerlokal über gutbürgerliche Gasthäuser bis hin zum gehobenen Standard fränkischer Gastlichkeit bietet die Gastronomie das ganze Jahr über heimische Spezialitäten und kulinarische Köstlichkeiten. Auf keinen Fall entgehen lassen sollte man sich den Besuch einer typisch fränkischen Heckenwirtschaft, in der die Winzer ihren Wein und eine fränkische Brotzeit anbieten.