Kardiologie-Studie: Wirksame neue Stent-Generation

Akute Herzinfarkte zählen weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Eine zuverlässige Methode der Intervention und Therapie ist deshalb von grösstem Interesse. Seit längerem wird als Therapie der Wahl ein sogenannter Stent durch ein geeignetes Blutgefäss (z.B. Leistenarterie) in das betroffene Herzkranzgefäss eingeführt, mit dem Ziel den Blutdurchfluss nachhaltig zu verbessern und zu sichern. Die Universitätsklinik für Kardiologie des Inselspitals forscht seit Jahren an Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirksamkeit und Sicherheit dieses Eingriffs.

Metall oder Beschichtung?
In einer grossen Meta-Analyse verschiedener, randomisierter, klinischer Studien konnte ein deutlicher Vorteil der modernen, mit Medikamenten beschichteten Stents klar nachgewiesen werden . Die älteren Metall-Stents (Bare Metal Stents BMS) zeigten Nachteile sowohl in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit wie auch der Sicherheit. Die Forscher schlagen deshalb vor, die älteren Metall-Stents nicht mehr einzusetzen.

Resorbierbar oder permanent?
In einer noch aktuelleren, am ESC -Kongress in Paris am 2. September veröffentlichten Studie konnten nun noch innerhalb der Gruppe der beschichteten Stents klare Unterschiede für den Einsatz bei einem Herzinfarkt nachgewiesen werden. Der Gruppe gelang der Nachweis, dass die neuste Generation von Stents, die sich durch ein besonders dünnes Metallgerüst und eine bio-degradierbare (resorbierbare) Trägerschicht für Medikamente auszeichnet, deutliche Vorteile aufweist. Die permanent beschichteten Drug-Eluting-Stents (DES) zeigten weniger gute Resultate.

Forschungsbeitrag Universitätsklinik Kardiologie
Mit den neuen Forschungsresultaten trägt die Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital, Universitätsspital Bern zu einer zuverlässigen und nachhaltigen Therapie bei akutem, lebensbedrohlichen Herzinfarkt bei. Die Resultate stossen in Fachkreisen auf lebhaftes Interesse. Sie wurden am diesjährigen ESC-Kongress in Paris am 2. September erstmals präsentiert und zeitgleich in der Fachzeitschrift The Lancet publiziert.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Auskunft:
Prof. Dr. med. Thomas Pilgrim, Leitender Arzt Universitätsspital (Studienleiter)
Prof. Dr. med. Marco Valgimigli, Leiter klinische Forschung

Kontakt:
Kommunikation Insel Gruppe AG
kommunikation@insel.ch, Telefon: 031 632 79 25

Scroll to Top
Scroll to Top