Kalkputz sorgt für weniger Schadstoffe im Haus

(mpt-12/234). Damit der Koch zu Hause nicht mehr in seinem Bereich gefangen ist, werden offene Küchen immer beliebter. Doch hat dieses Wohnkonzept auch Nachteile, denn manchmal begleiten zum Beispiel beißende Küchengerüche das Essen.

Unangenehmen Gerüchen vorbeugen

Dieses Problem kann man mit den richtigen Baustoffen an der Wand unkompliziert lösen. Besonders bei offenen Wohnungen ist ein mineralischer Kalkputz – etwa Knauf Rotkalk – ratsam. Dieser baut unter anderem Stickoxide, Dämpfe und Küchengerüche einfach ab. Damit kann er für eine quasi geruchsfreie Luft sorgen. Die ausgeklügelte Struktur dieses Kalkputzes ist dabei ein wichtiger Faktor: Ein Bestandteil von Rotkalk sind die Zeolithe. Ihre Poren sind extrem winzig, dadurch ergeben sich im Putz sehr große innere Oberflächen und es entsteht Kapazität, um Stoffe aus der umgebenden Luft zu speichern.

Feiner oder grob gekörnter Kalkputz

Der Kalkputz ist auch ein guter Untergrund für ein schönes Wanddesign. Als Oberputz wird beispielsweise „Rotkalk Fein“ oder „Rotkalk Filz“ aufgetragen. In verschiedenen Körnungsgrößen bietet Knauf den Mineralputz an – damit bekommt man entweder ein sehr feines Aussehen oder eher den rustikaleren Landhausstil. Wer es bunt liebt, setzt mit fröhlichen Farben Akzente. Interessenten erhalten alle Informationen beim Fachunternehmer. Unter http://www.rotkalk.de/ sind entsprechende Maler, Verputzer oder Stuckateure leicht zu finden.

Dem Schimmel den Lebensraum entziehen

Rotkalk hat einen weiteren Vorteil: seinen hohen pH-Wert. Dadurch kann kein Schimmel entstehen. Er verhält sich im Prinzip ähnlich einem automatischen Luftbe- und entfeuchter: Die Wände eines normalen Wohnzimmers, mit Rotkalk verputzt, sind in der Lage, bis zu 17 Liter Wasser aus der Luft im Raum zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Schädliche Umweltstoffe, unter anderem Formaldehyde, nimmt das Kalkputz-System automatisch auf und wandelt sie in unschädliche Stoffe um. Weitere Informationen findet man unter http://www.rotkalk.de/ im Internet.

Übrigens: Auch organische Verbindungen, die oft in Sofas oder Teppichen enthalten sind und die Raumluft negativ belasten, werden durch Rotkalk eliminiert. Das System ist also auch sehr gut für alle anderen Wohnräume geeignet.

Unter http://www.rotkalk.de/ gibt es mehr Informationen.

Nach oben scrollen