Jobs rund um Schönheit, Fitness und Wellness

(djd). Wenn die Kids flügge werden, sind die meisten Frauen auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen. Endlich möchten sie sich mit Dingen befassen, die das Leben interessanter und angenehmer machen. Anderen Menschen in Sachen Wellness, Fitness oder Schönheit zur Seite zu stehen, steht bei vielen Frauen als neues Berufsfeld hoch im Kurs. Kurzzeitausbildungen, die wichtige Fähigkeiten in hoch konzentrierter Form und ebenso professionell wie fundiert übermitteln, ebnen ihnen den Weg zum Neustart.

TÜV-zertifizierte Lehrgänge

Wenn Frauen über 40 sich für eine weitere Ausbildung entscheiden, sind sie auf qualitativ hochwertige Angebote angewiesen, um schnell und erfolgreich starten zu können. Das Ausbildungszentrum Dirnbergermühle etwa bietet TÜV-zertifizierte und von den Jobcentern geförderte Kurse an. Die zehn- bis zwölftägige Hauptausbildung erfolgt in Bereichen wie Kosmetik, Fußpflege, Wellness, Nail oder Ayurveda. Die Kurse können nach Wunsch kombiniert und später, falls notwendig, zur Auffrischung kostenfrei wiederholt werden. Über die intensiven Ausbildungen in kleinen Gruppen mit 80 Prozent Praxisanteil informiert http://www.dirnbergermuehle.de. Die praktische Schulung an Modellen ermöglicht es, sofort mit der nötigen Praxiserfahrung zu starten.

Jobbörse für Absolventinnen

Eine Hauptausbildung reicht zum Start aus. Später bieten sich zusätzliche Kurse an, mit denen die Frauen ihre Verdienstmöglichkeiten nachhaltig verbessern können. Die Zukunftschancen sehen gut aus: „Offene Stellen sind in den letzten zwei Jahren zwar stark umworben, dennoch finden derzeit 90 Prozent unserer Schüler eine Stelle“, berichtet Maximilian Ziegler, Inhaber des Ausbildungszentrums, das seine Schüler mit einer eigenen Jobbörse unterstützt. Die besten Chancen hat übrigens, wer sich schon zeitig vor der Ausbildung um den Erfolg danach kümmert – sei es um gute Kontakte zum künftigen Arbeitgeber oder um die nötigen Formalitäten und ein eigenes Studio für die selbstständige Arbeit.

Interview: Die besten Tipps für einen erfolgreichen Berufsstart in der Wellness-Branche

Für welche Frauen ist eine Ausbildung in der Wellness-/Beauty-Branche geeignet?
Maximilian Ziegler, Inhaber des Ausbildungszentrums Dirnbergermühle: Die Ausbildung ist geeignet für Frauen, die Freude am Umgang mit Menschen haben. Wichtig ist, dass die Absolventinnen innerhalb von vier bis sechs Wochen nach der Ausbildung mit einer Berufstätigkeit starten. Sonst sinkt oft die Motivation.

Wie viel Zeit muss man für die Ausbildung investieren?
M. Ziegler: Eine Hauptausbildung in den Bereichen Kosmetik, Fußpflege oder Ayurveda kann man über eine Vollzeitschulung gut in zehn bis zwölf Tagen absolvieren. Zusatzqualifikationen erlangt man später gezielt in Kompakt- oder Wochenendkursen.

Welche Inhalte sind besonders wichtig?
M. Ziegler: Am wichtigsten sind Fußpflege, Wellness und Kosmetik. Gefragte Zusatzqualifikationen sind derzeit die Enthaarung mit Zuckerpaste und die Wimpernverlängerung, mit denen sich Zusatzeinkünfte erzielen lassen.

Was empfehlen Sie Frauen, die angestellt arbeiten möchten?
M. Ziegler: Wer ein Angestelltenverhältnis anstrebt, sollte unbedingt schon vor der Ausbildung Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen und aktiv in Hotels, Fitnessstudios und Friseursalons anfragen.

Wie sollten Frauen vorgehen, die sich selbstständig machen?
M. Ziegler: Die Frauen können sich mit einem Kleingewerbe selbstständig machen oder gleich hauptberuflich starten. Dabei ist es unverzichtbar, schon vor der Ausbildung ein Existenzgründerseminar zu besuchen. Besonders wichtig wären auch finanzielle Rücklagen. Man sollte nicht gleich in den ersten Monaten kostendeckend arbeiten müssen. Das könnte schon mal schiefgehen. Weiterer wesentlicher Punkt ist eine nachhaltige Werbung: Also z. B. mindestens 10.000 Flugblätter drucken lassen, im Abstand von zwei bis drei Wochen immer wieder verteilen und zusätzlich potenzielle Kundinnen über Mundpropaganda auf sich aufmerksam machen.

Scroll to Top
Scroll to Top