(djd). Ein kluges Timing bringt Vorteile: Wer clever ist, denkt deshalb rechtzeitig vor dem großen Run schon in der wärmeren Jahreszeit an einen Kachelofen, Kaminofen oder Heizkamin. Dies ist ein gutes Zeitfenster für die Auswahl und Planung, wenn man im Herbst oder Winter die Strahlungswärme eines echten Holzfeuers genießen möchte.
Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse kennen
Je früher man beginnt, desto entspannter kann man sich informieren und bekommt beim Kachelofenbauer auch noch entsprechende Termine. Zunächst geht es darum, sich über die eigenen Wünsche und Bedürfnisse im Klaren zu werden. Denn die Auswahl an Modellen und unterschiedlichen Bauweisen, an Designs und an Feuertechnik ist groß. Hier ist man beim Fachmann an der richtigen Adresse.
„Ein Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen muss auf die baulichen und räumlichen Gegebenheiten, auf bereits vorhandene Heiztechnik und auf die Gewohnheiten der Nutzer abgestimmt sein – da sollte man schon etwas Zeit einplanen“, erklärt Kachelofen- und Luftheizungsbaumeister Michael Hieckmann. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V. (AdK), weiß, worauf es ankommt: „Für ein faszinierendes Feuererlebnis mit ursprünglicher Gemütlichkeit gilt es, handwerkliche Qualität, modernste Technik und anspruchsvolles Design zu verbinden und mit viel Phantasie und Kreativität die Wünsche und Vorstellungen der Kunden zu verwirklichen.“ Qualifizierte Ofen- und Luftheizungsbauer sind deshalb meist gut ausgebucht.
Umweltfreundliche Heiztechnik mit allem Komfort
Heizen mit Holz liegt im Trend – beim Neubau wie bei der Modernisierung. Die persönliche Energiewende lässt sich mit einem modernen, umweltfreundlichen Ofensystem Heizkosten sparend realisieren. Denn der regenerative, CO2-neutrale Brennstoff aus heimischen Wäldern ist deutlich preiswerter als fossile Brennstoffe: Mit Scheitholz heizt man rund ein Drittel günstiger als mit Öl und schont zugleich die fossilen Ressourcen. Der hohe Heiz- und Bedienkomfort moderner Geräte – zum Beispiel mit automatischer Verbrennungsluftregelung und Abbrandsteuerung – lässt dabei nichts zu wünschen übrig. Für eine individuell geplante Holzfeuerung wendet man sich am besten an einen Ofen- und Luftheizungsbauer. Unter http://www.kachelofenwelt.de gibt es bei der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V., Adressen qualifizierter Fachbetriebe und weitere Informationen.