Jenaer Biochip Initiative erhält Auszeichnung als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“

Maul- und Klauenseuche oder Vogelgrippe – immer wieder verursachen Mikroorganismen schwere Krankheiten sowie ökonomische und ökologische Krisen. Eine gezielte Bekämpfung ist nur möglich, wenn die Erreger schnell gefunden werden. Entsprechende Prozesse sind bisher langwierig und teuer.

Das IPHT hat gemeinsam mit dem Institut für Physikalische Chemie (IPC) der Friedrich-Schiller-Universität Jena und weiteren Partnern im Rahmen der JBCI ein Verfahren entwickelt, das Mikroorganismen schnell und einfach bestimmt. Dabei wird die DNA des Erregers auf einem Chip untersucht. Das System erkennt anhand einer elektrischen Leitfähigkeitsmessung den Organismus. So sind Krankheitserreger direkt vor Ort nachzuweisen.

Die Technologie ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen, wie den Nachweis von Pflanzenpathogenen und gefährlichen Tierseuchenerregern. Die Weiterentwicklung für Fragestellungen der Medizin und Umweltüberwachung werden derzeit bearbeitet.

Dr. Robert Möller, Leiter der JBCI und Prof. Jürgen Popp, Institutsdirektor des IPHT sowie des IPC freuen sich über die Auszeichnung. „Es zeigt, welche vielfältigen Lösungen das IPHT auf drängende Probleme unserer Zeit bietet, sei es in Bereichen der Gesundheit, der Umwelt oder der Sicherheit“, so Popp. Bereits 2010 war das IPHT mit seiner Terahertz-Sicherheitskamera ein „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“.

Seit sechs Jahren ist der Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ der Beweis, das Deutschland das Land der Ideen ist. Mit innovativen Ideen, visionärem Denken und kreativer Leidenschaft gestalten sie vielerorts und an jedem Tag die Zukunft unseres Landes. Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember präsentiert jeder „Ausgewählte Ort“ sich und seine Idee mit einer Veranstaltung der Öffentlichkeit. „365 Orte im Land der Ideen“ ist ein Projekt der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“, das in Kooperation mit der Deutschen Bank realisiert wird. Mehr Informationen zu allen Preisträgern finden Sie unter www.land-der-ideen.de.

Ihr Ansprechpartner:
Dr.
Robert Möller
Arbeitsgruppenleiter Spektroskopie/Bildgebung
Telefon +49 (0) 3641 206-306
Telefax +49 (0) 3641 206-399
robert.moeller@ipht-jena.de

Scroll to Top
Scroll to Top