Sehr geehrte Damen und Herren,
ganz im Zeichen wichtiger Innovationen in der Herz-Kreislauf-Medizin – insbesondere auf dem Gebiet der Biomarker und der neuesten Entwicklungen beim Katheter-gestützten Ersatz von Aortenklappen im Vergleich zur Operation am offenen Herzen – steht die Jahrespressekonferenz 2016 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie im Vorfeld der DGK Herztage 2016. Wir laden Sie dazu herzlich ein:
Mittwoch, 5. Oktober 2016
11.00 Uhr
Konferenzraum des Allianz Stiftungsforums
Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Themen:
Wie Biomarker die kardiologische Praxis verändern:
o In kürzerer Zeit zur Diagnose
o Nutzen für das Management der Herzinsuffizienz
Katheter-gestützter Herzklappenersatz (TAVI):
o TAVI versus Herzchirurgie: Neue Studienergebnisse und Konsequenzen für die künftige Versorgungspraxis
o Hoher Nutzen auch bei mäßigem und niedrigem Risiko
o Aktualisierung des DGK-Positionspapiers: Qualitätskriterien für TAVI-Zentren und -Behandler
Referenten:
• Prof. Hugo Katus, Geschäftsführender Präsident der DGK (Heidelberg)
• Prof. Karl-Heinz Kuck (Hamburg)
Moderation:
Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin), Pressesprecher der DGK
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Eckart Fleck
Medienkontakt:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Pressesprecher: Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)
Hauptstadtbüro der DGK: Leonie Nawrocki, Tel.: 030 206 444 82
Pressestelle: Kerstin Krug, Düsseldorf, Tel.: 0211 600692-43
presse@dgk.org
B&K – Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung, Dr. Birgit Kofler, Berlin/Wien, Tel.: 0172-7949286; +43-676-6368930, kofler@bkkommunikation.com
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 9.500 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.