Das Einführungskapitel beleuchtet die bisherige Entwicklung von Forschung und Innovation in Afrika sowie internationale, europäische und deutsche Strategien zur Förderung und Kooperation. Im nachfolgenden ersten Abschnitt stellen unsere Autorinnen und Autoren verschiedene nationale Förderansätze aus Norwegen, Schweiz, China, Frankreich und Deutschland vor. Ein weiterer Beitrag konzentriert sich auf die südafrikanische National Research Foundation (NRF), die weltweit eine Vielzahl von bi- und multilateralen Partnerschaften pflegt.
Der zweite Abschnitt geht auf eine Reihe von Initiativen ein, die darauf abzielen, länderübergreifend Forschungsinstitute, Hochschulen und Akademien aufzubauen und zu vernetzen sowie sich gegenseitig zu unterstützen. So arbeiten afrikanische Hochschulen daran, technische Studien oder die Weiterbildung von Fachkräften für berufliche Ausbildung zu verbessern. Zur dynamischen Entwicklung in Afrika gehört auch die Gründung einer neuen afrikanischen Förderplattform, an die Stiftungen, wie zum Beispiel der Wellcome Trust, das Management großer Förderprogramme übertragen haben.
Abschließend werden europäische und deutsche Förderinitiativen beschrieben, die in Afrika länderübergreifende Kooperationen aufbauen, um vor Ort globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherheit und Gesundheit zu bewältigen.
Die Publikationsreihe wurde optisch völlig überarbeitet. Das Design orientiert sich an dem ebenfalls neugestalteten Internetauftritt von Kooperation international. Eine weitere Neuerung ist, dass jedem der durchgehend englischsprachigen Beiträge eine deutsche Zusammenfassung vorangestellt wird.
(Download der 12. Schwerpunktausgabe des ITB infoservice zu „Wissenschaft und Innovation in Afrika: Internationale Förderung und Kooperation“ als PDF-Dokument unter http://www.kooperation-international.de/fileadmin/public/downloads/itb/info_18_03_26_SAG.pdf)
Über den ITB infoservice
Der ITB infoservice berichtet monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Bildungs-, Technologie- sowie Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Die einzelnen Meldungen werden ergänzt durch wertvolle Hintergrundinformationen, Kontextwissen sowie Verweise auf die Originaldokumente. Besondere Schwerpunktausgaben werden als Broschüre erstellt und berichten fokussiert über ein aktuelles Thema oder eine Region.
Der ITB Infoservice erscheint monatlich online auf „Kooperation international“ und kann kostenfrei unter http://www.kooperation-international.de abonniert werden.
Wenn Sie Themenvorschläge haben, sprechen Sie uns an:
Dr. Sonja Bugdahn
DLR Projektträger
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Tel. 0228/3821-1474
E-Mail: sonja.bugdahn(at)dlr.de
Dr. Andreas Ratajczak
VDI Technologiezentrum
Innovationspolitik – Innovationsstrategien, Internationalisierung
Tel. 0211/6214-494
E-Mail: ratajczak(at)vdi.de
Über die Initiative Kooperation international
Kooperation international bietet umfassendes Wissen zur internationalen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung und ist Kommunikationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland. Das Internetportal trägt ferner dazu bei, die internationale Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie forschenden Unternehmen zu stimulieren. Darüber hinaus stellt Kooperation international ein Instrument der Vernetzung deutscher Regierungsstellen, Wissenschafts-, Mittler- und Wirtschaftsorganisationen dar.
(http://www.kooperation-international.de)
Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Projektträgerschaft Internationales Büro. Gemeinsame Betreiber sind der DLR Projektträger und die VDI Technologiezentrum GmbH.
Der vorliegende Text ist eine gemeinsame Pressemitteilung der VDI Technologiezentrum GmbH und des DLR Projektträgers.