In der heutigen Zeit gewinnt Mobile Computing auch in der medizinischen Bildgebung immer mehr an Bedeutung. Bestehende Lösungen ermöglichen zwar die Darstellung von Standard-DICOM-Bilddaten, aber das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT geht mit der entwickelten App weit über diese Limits hinaus und ermöglicht die Nutzung einer kompletten Ultraschall-Signalverarbeitungskette inklusive spektraler Analyse und Bilderstellung auf iOS-Geräten, wie dem iPad oder iPhone.
Als Quelle für die HF-Daten können Systeme mit HF-Daten-Zugriff, wie die am Fraunhofer IBMT entwickelte, modulare und skalierbare Ultraschall-Plattform „DiPhAS“ mit ihren offenen Schnittstellen für die Gerätesteuerung und die Datenerfassung genutzt werden. Die iOS-App bietet den grundlegenden Funktionsumfang der IBMT-PC-Software „Offline-Analysis-Tool“ für die Signalanalyse, sowie die Entwicklung eigener applikationsbezogener Algorithmen und den Datenexport. Mit diesem HF-Datenverarbeitungs-Tool ist es möglich, benutzerdefinierte Algorithmen auf unserer Hardware-und Software-Plattform zu entwickeln und anschließend im Live-System anzuwenden.
Die Möglichkeiten dieser iOS-App und die Forschungsplattform inklusive eines 3-D-Positionserfassungssystems werden auf der MEDICA 2011 in Halle 10 Stand F 05 vorgestellt.
Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Steffen Tretbar
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Ensheimer Straße 48
66386 St. Ingbert
steffen.tretbar@ibmt.fraunhofer.de
Telefon: +49(0)6894/980-226