Internationales Forschungsmarketing startet in die nächste Runde

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und ist Teil seiner Initiative „Research in Germany“. Ziel der Initiative ist es, deutsche Forschungsleistungen und Innovationspotenziale international sichtbarer zu machen und das Forschungsmarketing hiesiger Akteure an Hochschulen, For-schungseinrichtungen sowie kleinen und mittleren Unternehmen zu unterstüt-zen. So soll die wirtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit langfristig gesichert und zugleich das Internationale Forschungsmarketing in Deutschland ausgebaut werden. Zudem haben weitere Akteure die Möglichkeit, für sich und den Forschungsstandort Deutschland zu werben.
Die Fraunhofer-Gesellschaft wird im Rahmen von „Research in Germany“ gezielte Kam-pagnen durchführen. Hierbei werden deutsche Forschungseinrichtungen, Forschungsver-bünde und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Auftritten und Delegationsreisen im Ausland sowie Innovationstouren im Inland verstärkt einbezogen. Die erste Kampag-ne „InnoHealth China“ richtet sich an Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft des Gesundheitssektors. Zwei weitere Kampagnen – mit jeweils anderen thematischen und regionalen Fokussen − werden folgen. Die Ausschreibung für deutsche Akteure beginnt am 15.09.2019.

Bereits in diesem Frühjahr wird eine neue Runde im Ideenwettbewerb „Internationales Forschungsmarketing“ ausgeschrieben. Die Preisgelder sollen deutsche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in die Lage versetzen, eigene Forschungs-marketingaktivitäten durchzuführen und Deutschland als attraktiven Forschungsstandort im globalen Wissenschaftssystem sichtbarer zu machen. Workshops und Webinare zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung werden zur weiteren Professionalisierung von Expertinnen und Experten beitragen. Ebenso wird ein Zertifikat zum „Internationalen Forschungsmarketing“ angeboten werden.
Alle Maßnahmen, Termine und Beteiligungsmöglichkeiten in den Jahren 2019 bis 2023 werden auf der „Research in Germany“-Website www.research-in-germany.org/deutsche-institutionen angekündigt und ausgeschrieben.

Die Initiative „Research in Germany“ ist das zentrale Marketing für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland und wird durch den Deutschen Akademischen Aus-tauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie das Internationale Büro des BMBF umgesetzt.

Scroll to Top
Scroll to Top