Die internationale Gesellschaft für angewandte Verhaltensforschung (International Society for Applied Ethology, ISAE) kommt für ihren 46. Kongress nach Wien. An der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) kommen von 31. Juli bis 4. August 2012 international anerkannte Expertinnen und Experten zusammen, um sich über die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet des Verhaltens und Wohlergehens von Tieren in menschlicher Obhut auszutauschen. Das Generalthema in diesem Jahr ist die Lebensqualität von Tieren in vom Menschen gestalteten Umwelten. Denn sowohl Nutz- und Labortiere als auch Haustiere und Wildtiere in Gefangenschaft leben unter mehr oder weniger stark eingeschränkten Haltungsbedingungen.
Bedürfnisse der Tiere berücksichtigen
Konsumenten erwarten immer stärker eine tiergerechte Haltung von Nutztieren für die Lebensmittelerzeugung. Oft herrscht dabei die Ansicht vor, dass Bauernhoftiere über den Sommer im Freiland gehalten werden. Viele Nutztiere verbringen jedoch ihr ganzes Leben im Stall. Auch viele Haustiere verlassen die Wohnung ihrer Besitzer nie oder nur sehr eingeschränkt. Zootieren stehen zwar oft aufwändig gestaltete Freigehege zur Verfügung, jedoch unterscheidet sich auch ihr Leben stark von dem ihrer Artgenossen in freier Wildbahn. An der ISAE 2012 werden internationale Fachleute diskutieren, wie Ställe, Haltungsräume und Gehege gestaltet werden können, um den Bedürfnissen der dort lebenden Tiere am besten gerecht zu werden und sie positive Erfahrungen machen und positive Emotionen erleben können.
Breites Themenfeld
Am 46. Kongress der ISAE werden die Beiträge unter anderem folgende Fragen behandeln: Wie können Haltungsräume gestaltet und betreut werden, um Wohlbefinden und Lebensqualität der Tiere zu fördern? Welche Rolle spielt dabei der Zugang zu Freiflächen? Wie äußert sich Wohlbefinden im Verhalten von Tieren? Welchen Beitrag zum Wohlbefinden liefern (positive) soziale Beziehungen zwischen den Tieren, aber auch die Beziehung zum Menschen? Welche Rolle spielen Erfahrungen während der Individualentwicklung, die Gene und epigenetische Effekte für das Wohlbefinden von Tieren?
Der 46. ISAE-Kongress 2012 wird vom Institut für Tierhaltung und Tierschutz der Vetmeduni Vienna gemeinsam mit dem Institut für Nutztierwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veranstaltet.
Website des Kongresses ISAE 2012:
Website der International Society for Applied Ethology:
Website des Instituts für Nutztierwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien:
Website des Instituts für Tierhaltung und Tierschutz der Vetmeduni Vienna:
Rückfragehinweis
Ao.Univ.Prof. Dr. Susanne Waiblinger
Institut für Tierhaltung und Tierschutz
Veterinärmedizinische Universität Wien
T + 43 (0)1 25077-4905
E
Aussender
Mag. Klaus Wassermann
Public Relations/Wissenschaftskommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien
T + 43 (0)1 25077-1153
E