Ziel der Tagung ist es, den Austausch von Ideen und Erkenntnissen zwischen WildtierexpertInnen verschiedener Fachbereiche zu fördern und zukünftige Forschung voranzubringen. Vorgestellt werden Arbeiten zu den unterschiedlichsten Tierarten, die in freier Wildbahn oder in menschlicher Obhut leben. Der Schwerpunkt der untersuchten Arten liegt bei den Säugetieren. Die Fachwelt wird sich auf der Tagung zu Themen wie „Verhaltensökologie“, „Reproduktionsmanagement von Zootieren“, „Stress und Störung von Zoo- und Wildtieren“, „Naturschutzbiologie“ sowie „Genetik im Naturschutz“ austauschen. Die Konferenz leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis evolutionärer Anpassungen und dazu, wie Tiere auf Klima- und Umweltveränderungen reagieren.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Bereichen Tierschutz, Artenschutz und Naturschutz. Gerade aufgrund des starken Rückgangs der Artenvielfalt durch menschliche Eingriffe und in Zeiten des globalen Klimawandels ist der Schutz bedrohter Arten und ihrer Lebensräume von enormer Bedeutung. Zweck der Konferenz ist es daher auch, bestehende Arterhaltungs- und Naturschutzmaßnahmen zu diskutieren sowie deren Weiterentwicklung bzw. die Entwicklung neuer Konzepte voranzubringen.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter http://www.izw-berlin.de/welcome-234.html.
Wenn Sie an der Konferenz teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte online an unter: http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/izw11/. Wissenschaftliche Fachbeiträge zur Konferenz können noch bis zum 31.07.2017 eingereicht werden.
Kontakt:
Josepha Prügel, Steven Seet
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
im Forschungsverbund Berlin e. V.
Alfred-Kowalke-Straße 17
10315 Berlin
Tel. 030 5168 127
E-Mail symposium@izw-berlin.de
www.izw-berlin.de/welcome-234.html