„Auch diese Förderzusage unterstreicht die herausragende Arbeit unserer Nachwuchswissenschaftler. Wir gratulieren Anna Warzybok zu diesem Erfolg“, erklärt Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper. „Anna Warzybok leistet mit ihrem Projekt einen wichtigen Beitrag, um eine international kompatible Sprachaudiologie, Hördiagnostik und Versorgung mit Hörhilfen zu etablieren – zum Wohl vieler Patientinnen und Patienten“, ergänzt Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Sprecher des Exzellenzclusters „Hearing4all“.
„Multilinguale modelbasierte rehabilitative Audiologie“ – so der Titel des Projekts, bei dem Warzybok zugleich Antragstellerin und Koordinatorin ist. Die Nachwuchswissenschaftlerin wird dafür in den kommenden drei Jahren das Sprachverstehen von Hörgeschädigten in verschiedenen Ländern messen und international anwendbare Testverfahren aufbauen. Zur Messung der Sprachverständlichkeit verwendet Warzybok standardisierte audiologische Tests – sogenannte Matrixtests – in verschiedenen Sprachen, die einen länderübergreifenden Vergleich der Ergebnisse erlauben. Die Tests wird die Hörforscherin zudem dafür nutzen, die Sprachverständlichkeit mittels automatischer Spracherkennung zu modellieren. Die Ergebnisse sollen der Vorhersage bestmöglicher Hörgeräteeinstellungen für Patienten dienen.
Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und wird in enger Kooperation mit weltweit führenden Kliniken und Forschungszentren realisiert. Beteiligt sind Einrichtungen beispielsweise in Italien, Polen, Russland und USA.