Internationale Experten der Nachhaltigkeit am Green Summit der Universität Liechtenstein

Zum Auftakt des ersten Tages steht das brisante Thema Lebensmittel auf dem Programm, für das zwei internationale Bestsellerautoren gewonnen werden konnten. Der international angesehene Fachmann für Ökolandbau und Autor von «FOOD Crash», Felix zu Löwenstein, präsentiert seine These, dass der verschwenderische Umgang mit Lebensmitteln, die Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und mangelnde Gerechtigkeit zum Zusammenbruch des globalen Ernährungssystems führen werden. Autorin Greta Taubert, die in ihrem Buch «Apokalypse jetzt!» ihren Selbstversuch beschreibt, ein Jahr autark zu leben, teilt ihre Erkenntnisse auf dem Green Summit: Mit jedem Schritt, den sie aus dem Kreislauf des Noch-mehr-haben-Wollens herauswagt, verschwindet die Angst vor dem Ungewissen und macht Platz für etwas sehr viel Wertvolleres.

Die produktive Stadtlandschaft
Im zweiten Teil des Programms werden sowohl internationale Experten wie auch lokale Fachleute europäische Perspektiven für räumliche Neuerung diskutieren. Mit dabei sind Beiträge von Initiativen wie Solardecathlon Frankreich und Kraftwerk 1 sowie Beiträge von Sheila Kennedy, Professorin für Architekturpraxis am MIT Massachusetts Institute of Technology, Tony Perreira, Professor der Universität von Kalifornien in Los Angeles, oder Architekt und Urbanist Eduard Balcells. Aber auch Experten der Universität Liechtenstein wie Anis Radzi und Experten der Region wie Andi Götz vom Haus der Nachhaltigkeit.

Dritter Teil zum Thema Energie und Bau
Zur Einführung des dritten Programmteils wird Professor Lorenz Reibling, der Ko-Initiator und langjährige, grosszügige Unterstützer des Green Summit sprechen, gefolgt von den Geschäftsführern von Taurus Investment Holdings, REHAU, BASF Bosch und Ecosmart. Ein Team von Städtebauberatern um Matthew Ulterino beleuchtet das magische Geflecht aus distributiver erneuerbarer Energie, Städtebau und Immobilienentwicklung. Das Programm ist offiziell Teil der Sustainable Energy Week der Europäischen Union.

Traditionsreiche Zusammenarbeit mit Zurich Klimapreis
Zum Schluss und jährlichen Höhepunkt werden die Gewinner des Zurich Klimapreises 2014 von Roland Betschart, Leiter Zurich Klimapreis der Zurich Schweiz, vorgestellt. Ein Gewinner – nämlich Geschäftsführer Andreas Brändle von «Batte.re Cycle» – wird sein Siegerprojekt vorstellen: ein Liefer- und Abholservice für solargeladene, wiederverwendbare Batterien zur Vermeidung von Sondermüll und Förderung erneuerbarer Energien.

Green Summit 2015
Tag 1 mit internationalen Experten
Dienstag, 09. Juni 2015, 08.30 bis 19.00 Uhr
Vaduz, Auditorium und Foyer der Universität Liechtenstein
Anmeldung und Informationen unter www.uni.li/greensummit

Scroll to Top
Scroll to Top