Interdisziplinäre Aspekte der Mukoviszidose im Fokus

Der diesjährigen Tagungsleitung Professor Dr. Ernst Eber aus Graz und PD Dr. Michael Hogardt aus Frankfurt ist es wichtig, „ein attraktives Programm zu erstellen, das u.a. die stetig wachsenden und über unsere Ländergrenzen hinaus reichenden Netzwerke widerspiegelt.“ Auch die fachübergreifende Zusammenarbeit soll im Zentrum der Tagung stehen: „In diesem Zusammenhang freuen wir uns daher besonders über gemeinsame Veranstaltungen der Arbeitskreise, z.B. zum Perspektivwechsel der Therapeuten, zu Essstörungen bei Mukoviszidose und zu weiteren interdisziplinären Themen.“

Die Fachtagung, die jährlich vom Mukoviszidose e.V. organisiert wird, richtet sich an das gesamte Mukoviszidose-Behandlerteam, wie Ärzte, Ernährungsberater, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Psychologen, Rehaspezialisten, Sozialpädagogen, Sportwissenschaftler und weitere in der Behandlung der Erkrankung aktiven Berufsgruppen.

In den Plenarveranstaltungen werden dieses Jahr die Themen Pilzinfektionen und ihre Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf, die Herausforderungen der Lungentransplantation – von Prä-Transplant bis zum Leben mit einem neuen Organ – sowie das Spannungsfeld der Adhärenz behandelt. Auch die bewährten Formate „CF kompakt“ und „CF spezial“ sowie viele fachspezifische und interdisziplinäre Seminare, Fortbildungen und Workshops sind wieder im Programm zu finden. Eine Neuheit im Vorprogramm ist dieses Jahr eine praktische Fortbildung für medizinisches Personal zur Durchführung des Schweißtests.

Die Anmeldung zur Fachtagung ist ab sofort möglich, der reguläre Anmeldetarif gilt bis zum 21. Oktober 2018.

Hintergrund-Informationen

Über Mukoviszidose
In Deutschland sind bis zu 8.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von der unheilbaren Erbkrankheit Mukoviszidose betroffen. Durch eine Störung des Salz- und Wasserhaushalts im Körper bildet sich bei Mukoviszidose-Betroffenen ein zähflüssiges Sekret, das Organe wie die Lunge und die Bauchspeicheldrüse irreparabel schädigt. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 150 bis 200 Kinder mit der seltenen Krankheit geboren.

Über den Mukoviszidose e.V.
Der Mukoviszidose e.V. vernetzt die Patienten, ihre Angehörigen, Ärzte, Therapeuten und Forscher. Er bündelt unterschiedliche Erfahrungen, Kompetenzen sowie Perspektiven mit dem Ziel, jedem Betroffenen ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit Mukoviszidose ermöglichen zu können. Damit die gemeinsamen Aufgaben und Ziele erreicht werden, ist der gemeinnützige Verein auf die Unterstützung engagierter Spender und Förderer angewiesen. Die Mukoviszidose Institut gGmbH ist eine hundertprozentige Tochter des Mukoviszidose e.V.

Pressekontakt:
Mukoviszidose e.V.
Juliane Tiedt
Telefon: +49 (0)228 9 87 80-22
Mobil: +49 (0)171 9582 382
E-Mail: JTiedt@muko.info

Scroll to Top
Scroll to Top