Intelligente Haustechnik

(djd). Die Rollläden fahren mit den ersten Sonnenstrahlen im Schlafzimmer hoch, das Bad ist bereits wohltemperiert und das Radio schaltet sich ein – mit einem Hausautomationssystem laufen verschiedene Funktionen im Haus ganz automatisch ab und die Bewohner können komfortabel in den Tag starten. Möglich wird dies durch die intelligente Vernetzung der verschiedenen gebäudetechnischen Komponenten, wie Rollläden und Sonnenschutz, Heizung, Licht und elektrische Geräte. Mit Hausautomationssystemen wie beispielsweise dem „HomePilot“ von Rademacher lässt sich dieser Komfort ganz einfach nachrüsten – ohne ein Aufstemmen der Wände und aufwendige Verkabelungen. Die Steuerung erfolgt dann bequem über PC, Laptop, Smartphone oder Tablet-PC, von zu Hause oder auch mobil von unterwegs.

Funksysteme sind jederzeit erweiterbar

Funksysteme sind nicht nur einfach zu installieren, sondern auch jederzeit erweiterbar. Wer aus Budgetgründen nicht gleich das ganze Haus vernetzen möchte, kann zum Beispiel mit einer intelligenten Rollladensteuerung den Beginn seiner persönlichen Smart-Home-Ära einläuten. Das System öffnet und schließt die Rollläden zu eingestellten Zeiten oder einfach vor Ort per Fingertipp auf einen Wandtaster oder per Smartphone von unterwegs. Ganz nach Wunsch lassen sich nach und nach weitere Komponenten, wie Licht oder elektrische Verbraucher, einbinden. Auch das Einrichten von individuellen Anwendungsszenarien, bei denen vorher eingestellte Funktionen später automatisch ablaufen, ist dann möglich. Für die Szene „Sofaabend“ schließen beispielsweise bei Aktivierung alle Rollläden im Wohnzimmer bis auf 70 Prozent, gleichzeitig wird die Beleuchtung auf stimmungsvolle 30 Prozent gedimmt und die Stereoanlage schaltet die Lieblingsmusik in der perfekten Lautstärke ein. Mehr Beispiele zu den Möglichkeiten gibt es unter http://homepilot.rademacher.de/.

Automation gibt Sicherheit

Neben dem Komfort erhöhen Hausautomationssysteme auch die Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Ist die Markise bei unsicherer Wetterlage wirklich eingefahren? Sind die Fenster geschlossen? Durch die mobile Steuerung per Smartphone oder Tablet, können Anwender auch von unterwegs ihr Zuhause kontrollieren und etwa den Rollladen vor der offen gelassenen Terrassentür schließen oder die Markise bei Unwetter rechtzeitig einfahren. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Funk-Rauchwarnmelder und IP-Kameras, die in das System integriert werden können. Schlägt zum Beispiel der Rauchmelder Alarm, fahren die Rollläden automatisch hoch und geben damit lebensrettende Fluchtwege frei. Wenn gewünscht, verschickt das „HomePilot“-System automatisch E-Mails mit Bildern, die die Kamera bei Bewegung gemacht hat, um die Bewohner über die Vorfälle sofort zu informieren.

Nach oben scrollen