Mit der warmen Jahreszeit sind wieder Fliegen, Mücken und andere Insekten unterwegs, die in die Innenräume gelangen und nur schwer nach draußen zu befördern sind. Fliegengitter schaffen Abhilfe und ermöglichen es, sie fernzuhalten, ohne auf die frische Luft zu verzichten. Fliegengitter, bei denen keine Löcher gebohrt werden müssen, sind sehr komfortabel, denn sie lassen sich montieren, ohne die Tür oder das Fenster zu beschädigen. Welche verschiedenen Varianten es gibt und wie sie sich bedienen lassen, wird nachfolgend erläutert.
Fliegengitter in verschiedenen Varianten – für jeden Bedarf die passende Lösung
Kaum wird es wärmer und die Fenster stehen vermehrt offen, lassen die Plagegeister nicht lange auf sich warten. Wer Insekten wie Fliegen, Mücken oder Bienen den Zugang versperren möchte, sollte ein Fliegengitter verwenden Empfehlenswert ist der Einbau von Fliegengittertüren ohne bohren zu müssen. Sie eignen sich nicht nur für Eigenheime sondern auch für Mitwohnungen, da sie sich bei Bedarf rückstandslos abmontieren lassen. Fliegengitter gibt es in vielen Größen und Varianten:
- Zu den äußerst beliebten Klassikern gehört der Spannrahmen. Hierbei handelt es sich um eine rechteckige Konstruktion, die mit einem Netz bespannt ist, das vor Insekten schützt. Der Rahmen kann über dem Glasfalz eingehängt oder mit Federstiften angebracht werden, bei Türen mit Scharnieren am Türrahmen oder in der Wandlaibung mittels Montagerahmen.
- Pendel- oder Schwingtüren werden ebenso am Türrahmen angebracht, sodass sie sich wie normale Türen öffnen lassen. Viele Pendel-Fliegengittertüren schließen selbstständig. Die platzsparenden Schiebetüren benötigen keinen großen Öffnungsbereich, denn die Schienen können ganz einfach zur Seite geschoben werden.
- Für Dachfenster sind ebenfalls passende Modelle erhältlich: Hier bieten sich Insektenschutzgitter in der Form eines Rollos an. Damit ist es zudem möglich, den Raum abzudunkeln. Das Fenster lässt sich wie gewohnt öffnen oder schließen und bei Bedarf mit wenigen Handgriffen temporär aushängen, beispielsweise beim Putzen des Fensters. Bei Dachfenstern ist es auch möglich, das feinmaschige Polyestergewebe des Fliegengitters mit einem Klettklebeband anzubringen. Vor der Montage ist es für einen guten Halt wichtig, den Fensterrahmen gründlich von Staub und Schmutz zu befreien und gut abzutrocknen.
Zusammenfassung
Eine Fliegengittertür ist sehr wertvoll für Terrassen- oder Balkontüren und Fenster. Vor allem im Sommer spendet sie perfekten Schutz vor lästigen Insekten. Die Montage der Fliegengitter ist einfach. Sie eignen sich nicht nur für Mietwohnungen. Viele Menschen wünschen eine Anbringung, ohne Bohrlöcher zu hinterlassen. Es gibt den Insektenschutz in zahlreichen Ausführungen, sodass jeder die passende Lösung findet. Ideal ist ein Rahmen, der sich wie eine gewöhnliche Tür öffnen lässt. Sehr beliebt sind auch Schiebe- und Pendeltüren.