Die deutsche Agrar- und Ernährungsbranche ist auf Innovationen angewiesen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) lädt zur Vorstellung innovativer Projekte zu den fünften Innovationstagen in die Beethovenhalle in Bonn ein.
Plattform für Ideen und Netzwerkbildung
Nach der offiziellen Eröffnung werden im Plenum beispielgebende Verbundprojekte aus dem Agrar- und Ernährungsbereich, die besonders den Charakter des BMEL-Programms zur Innovationsförderung wiedergeben, präsentiert. Insgesamt werden an den zwei Veranstaltungstagen in elf Fachsektionen 95 Innovationsprojekte vorgestellt und diskutiert.
Im Forum „Forschung – Innovation – Produkt“ werden innovative Produkte ausgewählter Projekte an multimedial gestalteten Ständen gezeigt. Mit den Innovationstagen 2014 wird, wie auch in den vergangenen Jahren, eine interessante Plattform für den Ideen- und Erfahrungsaustausch zwischen Forschern, Unternehmern und interessierter Öffentlichkeit geboten.
Nicht nur Fachpublikum ist eingeladen – jeder kann teilnehmen:
Datum: 15. bis 16. Oktober 2014
Ort: Beethovenhalle Bonn – Forum Süd, Wachsbleiche 16, 53111 Bonn
Eröffnungsveranstaltung: 10:30 Uhr
Eine Anmeldung zu den Innovationstagen 2014 ist unter
BMEL-Programm zur Innovationsförderung
Das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernäh-rung und Landwirtschaft (BMEL) wird durch die BLE als Projektträger umgesetzt. Die Projekte der Innovationsförderung sind maßgeblich durch eine enge Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und wirtschaftlichen Unternehmen geprägt. Das Ziel ist, eine innovative Idee umzusetzen und daraus ein Produkt oder Verfahren zu entwickeln.
Von den seit 2006 bei der BLE eingereichten 1.180 Projektskizzen von Forschungseinrichtungen und Unternehmen wurden mittlerweile 330 Verbundprojekte mit einem Gesamtvolumen von rund 230 Millionen Euro realisiert.