Innovation auf dem Gesundheitsmarkt

An der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) beginnt im Wintersemester 2012/2013 der tätigkeitsbegleitende Master-Studiengang „Pflege – Advanced Practice Nursing“. Die Studierenden qualifizieren sich darin, Pflegebedarf zu beurteilen und Versorgungskonzepte zu entwickeln, in denen Angebote des Gesundheitswesens und familiäres bzw. ehrenamtliches Engagement verknüpft werden. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2012, eine Infoveranstaltung findet am 9. August 2012 statt.

„Dieser Teilzeit-Masterstudiengang kann für Pflegefachleute mit Hochschulabschluss ein äußerst interessanter und sinnvoller nächster Schritt in der beruflichen Qualifizierung sein, wenn sie sich über die pflegerische Versorgung hinaus praktisch und wissenschaftlich weiterentwickeln wollen“, sagt Studiengangsleiterin Prof. Dr. Ruth Schwerdt vom Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der FH FFM. „Professionell ausgebildete Fachkräfte werden in dieser zukunftssicheren Berufssparte dringend gesucht, da die Zahl der Pflegebedürftigen sowie die Komplexität der Pflegebedarfe durch den demografischen Wandel und Fortschritte in Medizin und Pflege stark ansteigen.“ Gleichzeitig sinke die Zahl der Pflegefachpersonen, weshalb verstärkt nach praxisnahen und zugleich wissenschaftlich fundierten Weiterbildungen gefragt werde. Der Master-Studiengang „Pflege – Advanced Practice Nursing“ der FH FFM antworte auf diesen dringenden Bedarf.

Die Studienschwerpunkte liegen auf der Praxis der Pflege, darunter Diagnostik und Konzeptentwicklung, Praxisforschung und Evaluation pflegerischer Interventionen sowie Konzepte zur Kooperation und Koordination, z.B. im Case Management. Auch Moderation und Beratung sowie Recht und Ethik sind Teil des Programms. Die Studiendauer umfasst sechs Semester. Die Blockseminare in zweiwöchentlichem Turnus sind familienfreundlich festgelegt, so dass neben dem Beruf, der Erziehung der Kinder oder der Pflege eines Familienmitglieds studiert werden kann. Studienvoraussetzung ist entweder ein Hochschulabschluss in einem pflegebezogenem Studiengang oder ein Pflege- oder Hebammenexamen mit beliebigem Hochschulabschluss.

Weitere Informationen unter:

Termin Infoveranstaltung: 9. August 2012, 17 Uhr
Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr., Gebäude 2, 2. Stock, Raum 207

Kontakt: FH FFM, Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, Prof. Dr. Ruth Schwerdt, Telefon: 069/1533-2574, E-Mail: schwerdt@fb4.fh-frankfurt.de

Nach oben scrollen