Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudium (M.A.) in Sozialwirtschaft

„Besonders die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, eine mit dem Berufsalltag zu vereinbarende Studienstruktur sowie die innovative Vermittlung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen in positiver Lehr- und Lernatmosphäre standen bei der konzeptionellen Entwicklung im Vordergrund.“ Prof. Dr. Jürgen Holdenrieder, Akademischer Leiter.

Im Dezember 2013 hat die Dekanin der Hochschule Esslingen Prof. Dr. Astrid Elsbernd die Absolventinnen und Absolventen des ersten Durchgangs mit der Übergabe der Masterurkunde feierlich verabschiedet. Sie sind zwischen 26 und 55 Jahre alt, kommen aus fünf verschiedenen Bundesländern und arbeiten in unterschiedlichen Feldern des Sozial- und Gesundheitswesens. Für nicht Wenige ist das interdisziplinäre Studium mit hohem Praxisbezug mit einem Karrieresprung verbunden, die Masterurkunde das entscheidende Plus bei der Durchsetzung gegenüber anderen Job-Bewerbern/-innen.

Heiko Blocher, seit August 2013 Leiter der Akademischen Weiterbildung beim Kooperationspartner Paritätische Akademie Süd: “Da ich selbst im ersten Masterstudienprogramm Sozialwirtschaft studiert habe, konnte ich direkt erleben, was berufsbegleitende Studierende beschäftigt und bewegt, was diese vom Studienanbieter erwarten und welcher Service beim berufsbegleitenden Studieren wichtig ist. Ich persönlich sehe in berufsbegleitenden Weiterbildungen und Studiengängen die Weiterbildungsform der Zukunft. Durch die ständige Professionalisierung und Weiterentwicklung des Sozialen Sektors sind Zusatzqualifikationen elementar, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.“

Das Weiterbildungsangebot bietet eine optimale Struktur für berufstätige Studierende unter anderem wegen der individuellen und aufmerksamen Begleitung. Das Studium richtet sich an Personen, die über einen Hochschulabschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügen und sich für Leitungs- und Führungsaufgaben bei frei-gemeinnützigen, privat-gewerblichen oder öffentlichen Sozialunternehmen interessieren oder diese bereits ausüben. Zudem ermöglicht der erfolgreiche Abschluss den laufbahnrechtlichen Zugang zum höheren Dienst und die wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).

Bei der Infoveranstaltung werden Prof. Dr. Jürgen Holdenrieder, Akademischer Leiter und Prodekan an der Hochschule Esslingen und Heiko Blocher (M.A.), Leiter der Akademischen Weiterbildung bei der Paritätischen Akademie Süd und Absolvent des ersten Durchgangs des Masterstudiengangs Sozialwirtschaft über die Inhalte und Ziele des Studienprogramms informieren und offene Fragen beantworten.

Infoveranstaltung
Donnerstag, 23. Januar 2014, 18 Uhr
Hochschule Esslingen
Großer Konferenzraum (Empore)
Flandernstr. 101
73732 Esslingen
http://www.hs-esslingen.de/de/hochschule/anfahrt/anfahrt-flandernstrasse.html

Kontakt:
Prof. Dr. Jürgen Holdenrieder
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Hochschule Esslingen
Flandernstraße 101
73732 Esslingen
Juergen.holdenrieder@hs-esslingen.de

Nach oben scrollen