Informationsdienst Altersfragen Heft 4/2015 „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“ erschienen

Die Beiträge im Heft befassen sich mit folgenden Aspekten:

Katarina Prchal, Karlheinz Ortmann und Ralf-Bruno Zimmermann berichten über ein Modellprojekt in Brandenburg „Vereinbarkeitslotsen Pflege und Beruf“, das sie evaluiert haben. In dem Projekt sollten durch eine einem Pflegestützpunkt zugeordnete Vereinbarkeitskoordinatorin geschulte bürgerschaftlich Engagierte Personen (Vereinbarkeitslotsen/Vereinbarkeitslotsinnen) niedrigschwellig Informationen zum Thema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zum einen für betroffene Angehörige und zum anderen für Unternehmen verbreiten (Multiplikatoren). Die Ergebnisse zeigten eine überwiegend erfolgreiche Umsetzung der Idee einer niedrigschwelligen und gemeindenahen Informationsweitergabe und eine gelungene Sensibilisierung von Unternehmen für die Problematik.

Aus der Politik berichten Claudia Menne, Helen Quaresma und Tina Weber in ihrem Beitrag „Who cares – Pflegst Du schon?“ über eine Bestandsaufnahme des Europäischen Gewerkschaftsbundes und Partnerorganisationen über Bedarf und vorhandene Maßnahmen und Rechte zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in Ländern der Europäischen Union. Dabei zeigt sich aktuell eine große Heterogenität im Ländervergleich. Die Bestandsaufnahme zielt auf die Exploration und Formulierung von wünschenswerten Standards an Rechten und Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf und leitet daraus politische Schlussfolgerungen und Empfehlungen ab.

Aus der Praxis stellt Nicole Hofmann in einem kurzen Beitrag „Individuelle Lösungen sind das A und O: Maßnahmen bei Villeroy & Boch“ zur Vereinbarkeitsproblematik vor. Dazu gehören flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Zeiten und individuell vereinbarte Lösungen.

Die Beiträge werden durch themenbezogene Kurzinformationen aus der Altersforschung und aus Politik und Praxis der Altenhilfe ergänzt.

Scroll to Top
Scroll to Top