Infarktschutz mit Manschette und HDL

Es geht um sogenannte Effektormechanismen, die während und kurz nach dem Herzinfarkt wichtige Weichen für den weiteren klinischen Verlauf stellen. Zwei SFB-Projekte sind am Institut für Pathophysiologie der Medizinischen Fakultät der UDE angesiedelt. Sie werden für die nächsten vier Jahre mit insgesamt 1,8 Mio. Euro gefördert und von Prof. Dr. Dr. Gerd Heusch, Prof. Dr. Petra Kleinbongard und Prof. Dr. Bodo Levkau geleitet.

Sie untersuchen, wie das Herz während und nach dem Infarkt geschützt werden kann, indem ein molekulares Schutzprogramm aktiviert wird. Prof. Gerd Heusch: „Dies gelingt bereits durch einfaches Aufblasen und Ablassen einer Blutdruckmanschette am Arm oder Bein. In Folge dessen wird nicht nur der Herzmuskel weniger geschädigt, es sinkt auch die Sterblichkeit der Patienten.“

Die Signalübertragung einer solchen herzfernen Konditionierung wird nun ebenso experimentell weiter erforscht wie der Infarktschutz durch Bestandteile des „guten Cholesterins“ im Blut, das High Density Lipoprotein HDL. Prof. Bodo Levkau untersucht, wie das entzündungshemmende HDL in Reinform als Herzmedikament eingesetzt werden kann. Dies wäre ein neuer Therapieansatz, der auf die seit Jahrzehnten bekannte Schutzwirkung des HDL aufbaut.

Redaktion: Christine Harrell, Tel. 0201/723-1615, christine.harrell@uk-essen.de

Ressort Presse
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
http://www.uni-due.de/presse

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dr. Gerd Heusch, Institut für Pathophysiologie, Tel. 0201/723-4480, gerd.heusch@uk-essen.de, https://www.uk-essen.de/institute00/instpathophysiologie0/

Nach oben scrollen