Individualisierte Medizin = Medizin der Zukunft? – Diskussionsrunde in Greifswald

Zunächst stellen die Greifswalder Wissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Lieb (Universitätsmedizin) und Dr. Martin Langanke (Theologische Fakultät) ihre unterschiedlichen Sichtweisen vor. Danach können alle Interessierten in die Diskussion einsteigen. Fragen wie „Ist die neue medizinische Strategie der Anfang vom gläsernen Patienten?“, „Wie viele Daten werden wo gespeichert?“ und „Wer wird sich eine individuelle Therapie überhaupt leisten können?“ stehen dabei im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte.

Prof. Dr. Wolfgang Lieb ist am Institut für Community Medicine und GANI_MED beschäftigt. Er kennt die Fakten und Vorteile des Projekts GANI_MED, das unter anderem innovative Analyseverfahren für die Individualisierte Medizin entwickelt. Sie können Aufschluss über Unterschiede bei der Entstehung und Behandlung von Krankheiten geben. Dr. Martin Langanke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Universität. Er erkennt vor allem die moralisch-ethischen Fragen in der Individualisierten Medizin.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2011 „Forschung für unsere Gesundheit“ statt und ist Teil der deutschlandweiten Diskussionsreihe Gesundheitsforschung kontrovers. Gefördert wird die Veranstaltung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kooperationspartner sind: Universität Greifswald, Universitätsmedizin Greifswald, Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Haus der Wissenschaft Braunschweig. Deutschlandweit werden 14 Diskussionsrunden im Rahmen dieser Veranstaltung angeboten.

Gesundheitsforschung kontrovers
Individualisierte Medizin – Medizin der Zukunft?
Dienstag, 13. Dezember 2011, um 19:00 Uhr
Braugasthaus Fritz, Markt 13, 17489 Greifswald

Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
Claudia Richardt, M.A.
Projektkoordination GANI_MED
Walther-Rathenau-Straße 48, 17487 Greifswald
Telefon 03834 86-7736
claudia.richardt@uni-greifswald.de

Scroll to Top
Scroll to Top