Individualisierte Infektionsmedizin: Internationale Fachtagung in Hannover über Stand der Forschung

Neu und wieder auftretende Infektionskrankheiten, gepaart mit zunehmenden Antibiotikaresistenzen und globaler Mobilität der Menschen, stellen die heutige Medizin vor enorme Herausforderungen. Therapien müssen daher maximale Wirksamkeit bei gleichzeitig minimaler Toxizität aufweisen. Maßgeschneiderte Strategien bei der Vorsorge sowie der klinischen Versorgung gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung.

In der Onkologie werden Verfahren bereits heute erfolgreich eingesetzt, die auf den einzelnen Patienten sowie seinen spezifischen Tumor zugeschnitten sind. Das Potenzial von individualisierten Therapien von Infektionskrankheiten ist bislang jedoch nahezu unerschlossen. Um diagnostische Abklärung und therapeutische Intervention in der Zukunft passgenau zu steuern, müssen neue Technologien entwickelt und bestehendes Wissen zusammengeführt werden.

Daher ist es ein Ziel des Symposiums, herausragende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medizin und pharmazeutischer Industrie sowie Vertreterinnen und Vertreter bedeutender Initiativen im Bereich der personalisierten Medizin aus allen Teilen der Welt in Hannover zusammenzubringen, um die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Wichtige wissenschaftliche Fragestellungen werden aufgegriffen, Anforderung an Infrastrukturen und Programme zur Förderung einer individualisierten Medizin erörtert, aktuelle Trends und Entwicklungen im Umgang mit komplexen Daten und deren Analyse diskutiert und ethische, soziale und ökonomische Überlegungen angegangen.

Unter anderem werden folgende Themen im Fokus der Sessions und zweier Podiumsdiskussionen stehen (Link zum detaillierten Programm als pdf: ):

Session I: Individualized Medicine – Today and Tomorrow
Session II: Requirements for Advancing Individualized Medicine
Session III: Approaches for Individual Prevention and Treatment on Infectious Diseases
Session IV: Diagnostics for Individualized Infection Medicine
Session V: Data Science in Individualized Infection Medicine
Session VI: Individualized Treatment and Prevention in Viral Infections – Hepatitis
Session VII: Paving the Way for Individualized Infection Medicine

Herrenhausen Symposium: „Individualized Infection Medicine – The Future is Now“
(Link zur Veranstaltung: )

21. Juni, 15:30 Uhr, bis 23. Juni, 16 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich willkommen, an dem Symposium oder einzelnen Teilen davon teilzunehmen und mit den führenden Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet zu diskutieren. Gerne organisieren wir Interviewtermine für Ihre Berichterstattung! Eine formlose Anmeldung wird erbeten an .

Das Herrenhausen-Symposium wird gemeinsam von der VolkswagenStiftung, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und dem Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM) organisiert.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter .

INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG:

Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Millionen Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 30.000 Projekte mit insgesamt mehr als 4,7 Milliarden Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.

Scroll to Top
Scroll to Top